Federpicken: Wirkt sich mehr Rohfaser im Futter positiv aus? Die Fütterung von Legehennen ist ein wichtiger Faktor, um Federpicken zu verhindern. Hilft auch ein höherer Gehalt an Pflanzenfaser im...
GeflügelLegehennen
Rentable Schweinemast trotz hoher Futterkosten? Aufgrund des Kriegs in der Ukraine haben sich die Getreide- und Futterpreise weltweit enorm verteuert. Bild: Landpixel Nicht nur die Energiepreise...
SchweinSchweinemast
Tierwohl bei Schafen – welche Rolle spielt die Zucht? Seit Jahren wird nach züchterischen Lösungen zur Beeinflussung der Schwanzlänge gesucht. Bild: MuD Tierschutz, BLE Neben den typischen...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Fütterung von Schafen Tierwohlgerechte Fütterung von Schafen Schafe jeden Tag so zu versorgen, dass sie sich wohl fühlen, ist gute Schäferpraxis. Schafhalterinnen und -halter benötigen dafür nicht...
SchafeFütterung
Management in der Schafhaltung Schwanzschur beim Schaf Routinemäßiges Ausscheren unkupierter Schafe bewährt sich vor allem in der Deck- und Lammzeit. Das TWZ Schaf zeigt in einem Video, wie die...
SchafeManagement
Effektives Herdenmanagement Alles im Blick? Ein gutes Herdenmanagement sichert den Unternehmenserfolg. Bild: Landpixel Wer die Haltung von Schafen wirtschaftlich erfolgreich betreiben will, muss den...
SchafeManagement
Der "Ökonomie-Stall" Der "Ökonomie-Stall" ist vor allem auf die Optimierung von Arbeitsprozessen geplant worden. Und zwar auch im Hinblick auf die bestehende Arbeitsbelastung vieler...
RindMilchvieh
Der "Umwelt-Stall" Visualisierung der Außenansicht des Konzepts "Umwelt-Stall". Die Grundfutterlagerung in Hochsilos soll Ressourcen und Fläche einsparen. Bild: Malte Ebeling, Niedersächsische...
RindMilchvieh
Tiergesundheit & Monitoring in der Schafhaltung Rund um die Geburt beim Schaf Die Ablammsaison ist die arbeitsintensivste Zeit in der Schafhaltung. Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf zeigt auf, was...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Betriebszweigauswertung InnoSchaZie Tabelle: Vergleich der Betriebszweigauswertung von Betrieben mit < 200 und > 200 Mutterschafen < 200 > 200 2017/18 2018/19 2017/18 2018/19 Euro/ Mutterschaf Euro/...
SchafeÖkonomie
Ökonomie in der Schafhaltung Einheimische und gefährdete Schafrassen Rassenvielfalt und damit einhergehend der Erhalt der genetischen Vielfalt ist für die Schafzucht zunehmend von Bedeutung. Das...
SchafeÖkonomie
Stallbau in der Schafhaltung Rundbogenhalle als kostengünstige Alternative Für kleinere schafhaltende Betriebe können Rundbogenhallen eine gute Lösung bezüglich der Winteraufstallung sein. Denn je...
SchafeStallbau
Individuelle Fütterung birgt Mehrwert Bei ähnlichem Gewicht ist der Futterbedarf dennoch unterschiedlich. Bild: Christiane Gothe Im Forschungsprojekt RESAFE-Pig wird untersucht, wie sich eine...
SchweinSchweinemast
Hähnchenfleisch selbst vermarkten Wer seiner Kundschaft etwas Besonderes bieten möchte, kann sich mit Premiumhähnchen, einer langsam wachsenden Rasse vom Standard absetzen. Bild: agrarfoto.com Der...
GeflügelMasthühner
Tiergesundheit & Monitoring in der Schweinemast Interview: Digitale Assistenzsysteme Im Interview erklärt Ulrich Hartmann, Koordinator des Projektes DigiSchwein unter Federführung der...
SchweinSchweinemast