Betriebliche Eigenkontrolle bei Sauen und Ferkeln Die Bedeutung der Eigenkontrolle und ihre Durchführung muss zwischen allen Beteiligten deutlich kommuniziert werden. Bild: Landpixel Auch...
SchweinSau & Ferkel
Welches Beschäftigungsmaterial bevorzugen Schweine? Einsatz eines Beschäftigungsturmes mit gehäckseltem Stroh. Bild: Kauselmann Wie es gelingen kann, die Anforderungen des Tierschutzlabels "Für Mehr...
SchweinSchweinemast
So lassen sich Nährstoffüberschüsse senken Über eine Optimierung der Futterrationen können die Stickstoff- und Phosphorausscheidungen erheblich gesenkt werden. Bild: Landpixel In der Fütterung von...
SchweinSchweinemast
Welche Nachteile bringt die Faserfütterung mit sich? Ein Nachteil durch die erhöhte Aufnahme von Faserstoffen ist, dass die Stickstoffbilanz sich verschlechtert. Bild: Landpixel Mehr Faser führt zu...
SchweinSchweinemast
Einsatz von faserreichem Beschäftigungsfutter Heu beschäftigt die Tiere nachhaltig und fördert die Darmgesundheit. Bild: agrarfoto.com Der Einsatz von Faserfuttermitteln über eine zweite...
SchweinSchweinemast
Tiergerechte Wasserversorgung Bild: Landpixel Die Bedeutung des Wassers als Lebensmittel für Schweine wird oft unterschätzt. Wassermangel und unzureichende Wasserhygiene kann zu Gesundheits- und...
SchweinSchweinemast
Futter als Beschäftigungsmaterial Bild: agrarfoto.com Eine geeignete Maßnahme, um das Beschäftigungsdefizit von Schweinen zu mindern und damit das Tierwohl zu verbessern, ist, ihnen...
SchweinSchweinemast
Was sind Faserstoffe? Pelletierte faserreiche Ergänzungsfuttermittel aus Luzerne oder Gras fördern die Darmgesundheit und beschäftigen die Tiere nachhaltig. Bild: LSZ Boxberg Faserstoffe sind...
SchweinSchweinemast
Mehr Tierwohl dank Faserstoffen Faserreiche Futtermittel – im besten Fall als separat verabreichtes Beschäftigungsfutter – fördern die Tiergesundheit und das Wohl der Tiere. Über die Fütterung kann...
SchweinSchweinemast
Wie viel Faser wird empfohlen? In der Sauenhaltung sind faserreiche Futtermittel bereits gesetzlich vorgeschrieben. Für Mastschweine und Ferkel gibt es noch keine Vorgaben. Bild: Landpixel In der...
SchweinSchweinemast
Wie verbessern Faserstoffe die Tiergesundheit? Bild: Jevtic/iStock/Getty Images Plus via Getty Images Bild: Jevtic/iStock/Getty Images Plus via Getty Images Verschiedene Untersuchungen der letzten...
SchweinSchweinemast
Lammfleisch gebündelt vermarkten Nachhaltige Wertschöpfungsketten von der Erzeugerebene bis zu den Endkunden sind das erklärte Ziel in der Lämmervermarktung. Bild: Christine Kaiser Schafhaltende...
SchafeÖkonomie
Schafhaltung in Deutschland – Ein Überblick Weniger Haupterwerbsschäfereien, dafür mehr Betriebe im Nebenerwerb und Hobbyhalter – auch in der Schafhaltung gibt es Strukturwandel. Bild: Christine...
SchafeÖkonomie
Lammfleisch clever direkt vermarkten Frisches oder verarbeitetes Lammfleisch wird traditionell über einen Hofladen verkauft. Bild: Landpixel Viele Betriebe vermarkten ihre Lämmer sowohl über...
SchafeÖkonomie
Keine Schäferei ist wie die andere Die Gewinn- und Einkommenslage ist für Schäfereien angespannt. Bild: Christine Kaiser Einen betriebswirtschaftlichen Gesamtblick auf schafhaltende Betriebe und...
SchafeÖkonomie
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum