Injektionsnarkose mit Ketamin und Azaperon Die Landwirte Hans-Dieter Herrmann (li.) und Matthias Herrmann (re.) mit Tierärztin Dr. Miriam Viehmann. Bild: Landpixel "Ein Schnitt, ein Schrei, schon ist...
SchweinSau & Ferkel
Management in der Schweinemast Regen- und Brauchwasser nutzen Für landwirtschaftliche Betriebe lohnt es sich, Regenwasser zu sammeln. Doch welche Systeme braucht man dafür und wofür ist Regenwasser...
SchweinSchweinemast
Wie viel Faser wird empfohlen? In der Sauenhaltung sind faserreiche Futtermittel bereits gesetzlich vorgeschrieben. Für Mastschweine und Ferkel gibt es noch keine Vorgaben. Bild: Landpixel In der...
SchweinSau & Ferkel
Wie verbessern Faserstoffe die Tiergesundheit? Bild: Jevtic/iStock/Getty Images Plus via Getty Images Bild: Jevtic/iStock/Getty Images Plus via Getty Images Verschiedene Untersuchungen der letzten...
SchweinSau & Ferkel
Stallbau in der Schweinemast Interview: Umbau in höhere Haltungsstufen Wie die Umstellung auf höhere Haltungsformen in der Schweinehaltung gelingen kann und was dabei zu beachten ist, erklärt die...
SchweinSchweinemast
Schwanzbeißen: Früh erkennen und schnell handeln Mastschwein mit intaktem Ringelschwanz. Bild: Landpixel Wenn Schweine die Schwänze ihrer Kollegen bebeißen, liegt eine Verhaltensstörung vor. Die...
SchweinSchweinemast
Tiergerechte Fütterungstechnik Die Fütterungstechnik in der Schweinehaltung ist vielfältig – auch unter Tierwohl-Aspekten. Bild: Landpixel Die Gesellschaft fordert mehr Tierwohl in der...
SchweinSchweinemast
Wasser als wichtigstes Futtermittel Die Tränken stehen in unterschiedlicher Höhe und im Aktivitätsbereich zur Verfügung. Bild: Landpixel Trinkwasser wird als das wichtigste Futtermittel bezeichnet....
SchweinSchweinemast
Management bei Sauen und Ferkeln Antibiotikareduktion: die Rolle des Tierarztes Welche Maßnahmen können Landwirte ergreifen, um den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung zu reduzieren? Im...
SchweinSau & Ferkel
Stallbau für Sauen und Ferkel Wärmerückgewinnung mittels Abluftreinigungsanlage Wie Abluftwäscher ins Energiekonzept der Betriebe eingebunden, Wärme rückgewinnen und die Energieeffizienz der Betriebe...
SchweinSau & Ferkel
Management in der Milchviehhaltung Langlebigkeit durch Management Hohe Lebensleistungen sind mit einer langen Nutzungsdauer und einem längerem Leben der Kuh verbunden. Das läßt sich steuern. mehr...
RindMilchvieh
Kategorie B Kategorie A Kategorie C News-Kategorie A...
GoogleMaps-Karte
Stallbau in der Milchviehhaltung Laufhöfe für Milchkühe Laufhöfe ermöglichen den Kühen Bewegung, frische Luft und das Erleben von Sonne, Wind und Regen. Gleichzeitig erhöhen sich durch die...
RindMilchvieh
Fütterung in der Milchviehhaltung Methanbildung und -messung Nur wer weiß, wie Methan in der Kuh entsteht und wie es messbar ist, kann in der Praxis reagieren. mehr lesen Mehr Transitmilch für Kälber...
RindMilchvieh
Fütterung bei Sauen und Ferkeln Mehr Tierwohl dank Faserstoffen Über die Fütterung kann in Sachen Tierwohl einiges erreicht werden. Welche besondere Rolle hier den Faserstoffen zukommt, erfahren Sie...
SchweinSau & Ferkel