Tiergesundheit & Monitoring in der Rindermast Das natürliche Verhalten von Mastbullen Wie kann die Haltungsumwelt für Mastbullen möglichst tiergerecht gestaltet werden? Voraussetzung dafür sind...
RindRindermast
Management in der Rindermast Weidesysteme in der Mutterkuhhaltung Mit der Mutterkuhhaltung können auch Grünlandstandorte genutzt werden, die für Milchvieh nicht ertragreich genug sind. Entscheidend...
RindRindermast
Ökonomie in der Rindermast Sichere Weidezäune für Mutterkuhherden An Weidezäune für Mutterkuhherden werden aufgrund des arttypischen Herdenverhaltens andere Anforderungen an die Hütesicherheit...
RindRindermast
Stallbau für die Rindermast Ein zukunftsweisendes Konzept für Mastbullenställe Welche baulichen Lösungsansätze könnten Impulse für eine zukunftsfähige Mastrinderhaltung geben? Dies stellen Fachleute...
RindRindermast
Fütterung in der Rindermast Fütterungstechnik und Kontrolle Mastbetriebe haben aufgrund der geringen Margen in der Rindfleischerzeugung oft wenig finanzielle Spielräume, um in die Haltung und...
RindRindermast
Alpines Steinschaf Bentheimer Landschaf Coburger Fuchsschaf Graue Gehörnte Heidschnucke Krainer Steinschaf Leineschaf Merinofleischschaf Merinolandschaf Ostfriesisches Milchschaf Rauhwolliges...
SchafeÖkonomie
Braunes Haarschaf Nolana Braunes Haarschaf Bild: Schafzüchtervereinigung NRW Das Braune Haarschaf entstand wie das Nolana erst im 21. Jahrhundert, indem verschiedene Woll- und Haarschafrassen...
SchafeÖkonomie
Angler Glanrind Hinterwälder Murnau-Werdenfelser Pinzgauer Rotes Höhenvieh Vorderwälder Angler Bild: Wolfhard Schulze Das Angler Rind entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Angeln, einer...
RindMilchvieh
Ansbach-Triesdorfer Braunvieh Alter Zuchtrichtung Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind (DSN) Deutsches Shorthorn Doppelnutzung Rotbunt Gelbvieh Limpurger Rotvieh Alter Angler Zuchtrichtung...
RindMilchvieh
Alternativen zum Kükentöten Für die In-Ovo-Geschlechtsbestimmung wird mit einem Laser ein kleines Loch in die Kalkschale geschnitten. Alle marktreifen Verfahren sind aber bislang auf den Zeitraum vom...
GeflügelLegehennen
Braunes Bergschaf Brillenschaf Merinolangwollschaf Schwarzes Bergschaf Weiße Gehörnte Heidschnucke Braunes Bergschaf Das Braune Bergschaf wurde aus Bergschafrassen der Alpenländer gezüchtet. Es hat...
SchafeÖkonomie
Gute Kälberversorgung zahlt sich aus Die Versorgung der Kälber hat Einfluss auf die Schließung der immunologischen Lücke. Ein guter Gesundheitszustand wiederum schlägt sich in hohen Tageszunahmen...
RindMilchvieh
Was tun mit Bullenkälbern aus der Milchviehhaltung? Der Milchviehbetrieb hat durch optimale Fütterung der Bullenkälber und die Haltungsumgebung großen Einfluß auf die spätere Mastleistung. Bild:...
RindRindermast
Warum Kolostrum so wichtig für Kälber ist Die erste Biestmilchgabe ist entscheidend für einen guten Start ins Leben. Kälber sollten innerhalb der ersten Lebensstunden drei bis vier Liter...
RindMilchvieh
Strengere Regeln für den Schadstoffausstoß Mit der Neufassung der TA Luft gelten für Tierhaltungen, die nach Immissionsschutzrecht genehmigungspflichtig sind, deutlich strengere Regeln. Bild:...
GeflügelLegehennen