Das Agrarministerium hat eine neue Richtlinie zur Förderung der Sommerweidehaltung von Rindern aufgelegt. Wer Rindern in den Monaten Mai bis November – und für das aktuelle Jahr Juli bis November –...
Wie können Haltungssysteme für die Milchviehhaltung noch nachhaltiger – tierfreundlicher, umweltgerechter, klimaschonender und gleichzeitig weiterhin wettbewerbsfähig – gestaltet werden? Dieser Frage...
Laut EU-Verordnung dürfen nun bis zu drei Rinder, sechs Schweine oder drei Pferde in den Herkunftsbetrieb geschlachtet werden. Voraussetzung ist dabei der Einsatz einer mobilen Schlachteinheit. Das...
Die Eckpunkte, die Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir am Dienstag in Berlin vorgestellt hat, sehen die Haltungsformen Stall, Stall und Platz, Frischluftstall, Auslauf/Freiland sowie Bio vor....
Der Ministerrat hat ein Konzept zur grundlegenden Änderung der Fleischhygienegebühren beschlossen. Kleine handwerkliche Schlachtbetriebe sollen so bessere Rahmenbedingungen erhalten. Die Gebühren für...
Im Kontext des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen findet am nächsten Montag ein Workshop zum Thema "Externe Kosten in der Tierhaltung" statt. Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und...
Betriebsmittel wie Strom, Diesel, Futter- und Düngemitteln haben sich bereits in den vergangenen Wochen deutlich verteuert. Ab dem 9. Mai können landwirtschaftliche Unternehmen zur Deckung ihres...
Nach vorläufigen Zahlen sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2021 um 2,2 Kilogramm und lag mit 47,8 Kilogramm auf dem niedrigsten Wert seit 1991. Mögliche Gründe können der verstärkte Konsum...
Damit die Erde uns auch in Zukunft ernähren kann, müssen die Industrienationen den Verzehr von Fleisch deutlich reduzieren – im Idealfall um mindestens 75 Prozent. Zu diesem Schluss kommt eine neue...
Die "Technische Anleitung Luft“ (TA Luft) schreibt den landwirtschaftlichen Betrieben, die eine bestimmte Tieranzahl übersteigen, die Anwendung einer angepasstem Rationsgestaltung vor. Dabei ist auf...
Die Vortragsveranstaltung mit begleitender Messe findet am 11. Mai 2022 in der Stadthalle in Haselünne zum Thema "Zukunft der Legehennenhaltung" statt. Interessierte finden hier Trends, Ideen,...
Insgesamt wurde 2021 Fleisch mit einem Schlachtgewicht von 8,3 Millionen Tonnen erzeugt – rund 2,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Pro-Kopf-Verbrauch sank 2021 im Vergleich zum Vorjahr bei...
Die Einkommenssituation der Milcherzeuger hat sich durch die aktuell hohen Milchpreise scheinbar verbessert. Was jedoch die extrem gestiegenen Betriebs- allen voran die Futtermittelkosten davon übrig...
Während 2020 der Pro-Kopf-Verbrauch noch bei 242 Eiern pro Person lag, sank er 2021 auf 238 Eier. Möglicherweise hatten Eiproduktewerke im Jahr 2020 vorsorglich ihre Lager aufgefüllt, um sich gegen...
Im Berichtszeitraum war es der BLE vor allem wichtig, für die betroffenen Marktteilnehmer schnellstmöglich sichtbar und ansprechbar zu sein. Wenige Wochen nach Übernahme der Aufgabe ist bereits ein...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum