Ziel des Projektes ist es, Wissen zur der Haltung unkupierter Schweine in die Praxis zu bringen. Unter anderem finden hierfür regelmäßig Onlineseminare statt, in denen Hintergrundwissen zu...
Die Unwetterkatastrophe in Teilen Deutschlands hat auch in der Landwirtschaft zu massiven Schäden geführt. Um die betroffenen Betriebe in dieser schwierigen Situation zu unterstützen, geht ein erstes...
Das Nationale Referenzlabor, das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), hat das ASP-Virus in Proben von zwei Hausschweinebeständen in Brandenburg nachgewiesen. Das teilte heute das Bundesministerium für...
Um messen zu können, ob sich die Haltungsbedingungen für Nutztiere verbessert haben, ist es wichtig, das Tierwohl an konkreten Indikatoren festzumachen. Die Wissenschaft hat hier in den vergangenen...
Aktuell kämpft nicht nur die Landwirtschaft, sondern das gesamte Agrar- und Ernährungssystem mit Widersprüchen und Spannungslagen. Der enorme Preisdruck und zunehmende Regulierungen,...
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das etwa 0,2 Prozent aller Schweine und 1,7 Prozent aller Masthühner, die geschlachtet und untersucht wurden. Hauptgrund für die...
Der Bundestagsausschuss für Bau und Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen hat am 22.6.2021 einem Kompromiss zur Änderung des Baugesetzes zugestimmt. Danach sind nun Umbauten in Sauenhaltungsanlagen...
Hintergrund der Studie ist die von der EU-NEC-Richtlinie (National-Emission-Ceilings-Richtlinie) bzw. der Neufassung der TA-Luft gesetzlich geregelte Vorgabe, bis zum Jahr 2030 die Ammoniakemissionen...
Aufgrund der hohen Milchleistung können Milchkühe in heißen Sommern die Körperwärme nicht ausreichend an ihre Umgebung abführen. Um Hitzestress zu vermeiden, sollten alle vorbeugenden baulichen und...
Das neue Merkblatt behandelt die in der Masthühnerhaltung üblichen Haltungsformen und Mastverfahren, von der Leichtmast bis zur Schwermast, aber auch extensive Mastverfahren, beispielsweise in der...
Das sogenannte Selektive Trockenstellen von Milchkühen ist eine Möglichkeit den Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung deutlich zu reduzieren. Darunter wird die Beschränkung der Gabe von...
Kernpunkt des Modells ist eine Kostenverteilung gemäß Kombination der Parameter aus prozentualem Anteil gehaltener Schweine im jeweiligen Bundesland kombiniert mit dem Königsteiner Schlüssel (gleiche...
Schwein ist nicht gleich Schwein. Es gibt Tiere, die nehmen mehr Futter auf, als sie sollten, für andere wiederum ist das Futter nicht gehaltvoll genug für eine optimale Leistung. Dennoch orientiert...
Bis zum 08. August 2021 haben Menschen in Deutschland die Möglichkeit, den Projektbeteiligten von NaTiMon in einer Online-Umfrage ihre Meinung zu Tierwohl-Themen mitzuteilen. Gefragt wird unter...
Mit dem LfL-Klima-Rechner können Landwirtinnen und Landwirte den CO2-Fußabdruck ihrer Milchkuhhaltung selbst ermitteln und klimafreundliche Produktionsweisen identifizieren. Durch die Integration des...
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum