Bislang erstreckte sich die Förderung von Schlachtstätten nur auf kleine und Kleinstunternehmen. Mit der Erweiterung der Fördermöglichkeiten könnten laut BMEL nun beispielsweise auch regionale...
Die Weidehaltung ist das natürlichste Haltungsverfahren in der Milchviehhaltung und kann das Tierwohl positiv beeinflussen. Eine bedarfsgerechte und gleichmäßige Versorgung der Kühe mit Energie sowie...
Forschende der Universität Göttingen haben in einer Studie 500 Verbraucherinnen und Verbraucher aus Bayern, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz befragt, welche Präferenzen und Zahlungsbereitschaft...
Seit Beginn des Jahres kastrieren viele sachkundige Schweinehalterinnen und Schweinhalter ihre Ferkel unter Einsatz von Isofluran-Narkosegeräten, die von der DLG geprüft und zertifiziert sind. Die...
Klima- und Gewässerschutz, die Steigerung der Biodiversität und besonders der Tierschutz sind Kernpunkte einer Diskussion über die nachhaltige Ausrichtung der Landwirtschaft. Erste Schritte für eine...
Die von der DLG im Jahr 2014 beschriebenen Fütterungsverfahren in der Kälbermast, die zur Ableitung des Nährstoffanfalls in der Düngeverordnung dienten, wurden aktualisiert. Der Grund: Es haben sich...
Die Schweinehaltung in Deutschland soll tiergerechter werden. Zentrale Fragen in diesem Zusammenhang sind: Welche Veränderungen sind dabei notwendig? Wie können sie umgesetzt werden? Und was kostet...
Das überraschende Ergebnis der wissenschaftlichen Untersuchung: Die Milchleistungen der Kühe waren nicht nur generell sehr hoch und vergleichbar mit Jerseys aus einer anderen Studie, die bei gleichem...
Pflanzensamen wie Hülsenfrüchte, Getreide und Ölsaaten enthalten zwar Phosphor, allerdings ist dieser Phosphor für Legehennen nicht gut verwertbar. Deswegen setzen Legehennenbetriebe dem Futter für...
Neue Beiträge 27.01.2025 Geflügel Legehennen richtig mausern Gestiegene Aufzuchtkosten für Junghennen veranlassen immer mehr Betriebe die Nutzungsdauer ihrer Legehennen zu verlängern. Neben der...
Geflügel
Induzierte Legepause: Legehennen richtig mausern Während der gesamten Mauser müssen die Hennen regelmäßig und intensiv kontrolliert werden. Bild: BLE, MuD Tierschutz Gestiegene Aufzuchtkosten für...
GeflügelLegehennen
Einheimische und gefährdete Schafrassen Auch die Skudden mit ihrem besonderen Mischwollvlies sind als Rasse gefährdet. Heute werden sie gern zur Landschaftspflege eingesetzt, wo sie auch auf mageren...
SchafeÖkonomie
Einheimische Rinderrassen schützen Einheimische Rassen wie die Vorwälder eignen sich in besonderem Maße auch zur Beweidung von extremen Standorten wie Hanglagen. Bild: BLE Die weltweiten und sich...
RindMilchvieh
Neue Beiträge 15.01.2025 Schafe Rechtliche Aspekte des Schwanzkupierens Das Kupieren von Lämmerschwänzen ist grundsätzlich verboten. Das Tierwohl-Kompetenz-Zentrum Schaf hat rechtliche Aspekte des...
Schafe
Laut Unfallstatistik der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) ereignen sich mehr als ein Drittel der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in der Tierhaltung, davon fast...