Anzeige- und meldepflichtige Krankheiten Gesunde und zufriedene Schweine sind der Idealzustand, doch es gibt viele Krankheitserreger, die Schwein und Mensch infizieren können und die deshalb unter...
SchweinSchweinemast
Automatisierungstechniken Legehennen Langtitel: Einsatz von Automatisierungstechniken zur Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Aufzucht und Haltung unkupierter Legehennen...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Aufzucht und Haltung unkupierter Legehennen Langtitel: Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Aufzucht und Haltung unkupierter Legehennen unter Berücksichtigung des Auftretens...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Gruppenhaltung von Zuchthäsinnen Laufzeit: 6/2016 - 11/2019 Die Einzelhaltung von Zuchthäsinnen in Käfigen (zusammen oder separiert von den Jungen) stellt das in der konventionellen Praxis übliche...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Afrikanische Schweinepest – So schützen Sie Ihren Bestand Schweinehalter sollten ihren Bestand so gut es geht vor der Afrikanischen Schweinepest schützen, Bild: Landpixel Die Afrikanische...
SchweinSchweinemast
Filmreihe zu Herdenschutzmaßnahmen Im Rahmen des WDP-Projekts “Herdenschutz in der Weidetierhaltung” wurde eine Filmreihe zum Thema Herdenschutz veröffentlicht. Wirksamer Schutz mit guter Erdung...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Weideinfrastruktur – ein Plus für das Tierwohl Triebwege richtig anlegen, die Wasserversorgung auf der Weide gewährleisten und damit Hitze- stress mindern, den richtigen Zaun verwenden und Maßnahmen...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Betriebsumstellung zur intensiven Umtriebsweide Der Familienbetrieb Stelling bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 170 Holstein-Kühen auf überwiegend moorigen Standorten. Bild: MuD Tierschutz Im...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Hochleistungskuh und saisonale Vollweide - wie geht das tiergerecht? Im oberbayerischen Landkreis Rosenheim fand der vierte öffentliche Farmwalk auf dem Betrieb von Familie Vollert statt, die ihre 64...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Die Balance zwischen Weide- und Stallfütterung finden Erfahrungssaustausch beim 2. Farmwalk. Bild: GLZ Was muss bei der Futterumstellung beachtet werden und welche Methoden zur Bewertung der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Praxisworkshop „Intensive Umtriebsweide" Farmwalk und Praxisworkshop auf dem Familienbetrieb Stelling. Bild: MuD Tierschutz Am Freitag, den 26.05.2023, fand ein Praxisworkshop auf dem Betrieb der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer zur Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung Aufgrund der problematischen Entwicklung der Wirksamkeit von Antibiotika (Resistenz-Problematik) sollen Maßnahmen zur Reduzierung des...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Projektstart: Weidehaltung von Milchkühen Am 1.1.2021 startete das MuD Tierschutz-Vorhaben "Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung von Milchkühen" mit dem Ziel der Stärkung der Weidehaltung...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Die ideale Weidekuh – und was sie können soll Teilnehmende beim Hofrundgang mit Thomas Apelt. Bild: MuD Tierschutz, BLE Passe ich mein Vollweidesystem an meine Kühe an oder doch meine Kühe an meine...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer zur Haltung von Masthühnern Der Tierschutz bei der Masthühnerhaltung, insbesondere die Besatzdichten und geringe Beschäftigungsmöglichkeiten der Tiere, steht in der Kritik. Um die...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis