Studie stützt Borchert-Pläne zum Umbau der Tierhaltung Damit zukünftig mehr tiergerechte Ställe wie dieser Schweinestall mit Außenhaltung entstehen können, ist aus Sicht vieler Experten eine gezielte...
SchweinSchweinemast
Tierwohl-Indikatoren bei Milchkühen und Kälbern Bild: Agrarfoto.com Zur Beurteilung des Tierwohls bei Milchkühen und Kälbern gibt es eine Vielzahl von Indikatoren, die sich für die Praxis eignen. Es...
RindMilchvieh
Wie funktioniert die Methanbildung in der Kuh? In der Praxis kann der Methanausstoß einer Milchviehherde über die Infrarotspektren der Milch berechnet werden. Bild: C. Gothe Die Methanproduktion von...
RindMilchvieh
Im Vergleich zum Vorjahr sank das verfügbare Gesamtfutteraufkommen um 30,2 Millionen Tonnen, während die Eiweißlücke auf 16 Prozent anstieg (2021/22: 15 Prozent). Es bestand weiterhin Importbedarf an...
Es werden Ergebnisse aus knapp 3 Jahren Projektlaufzeit TWZ Schaf sowie aktuelle Themen und Projekte aus der Schafhaltung präsentiert. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Für die...
Milchviehhaltung und Klimaschutz Klima schädliche Gase lassen sich durch verschiedene Maßnahmen reduzieren. Bild: Gettyimages Howard Oates Milchviehbetriebe können über ein angepasstes Management die...
RindMilchvieh
Milchkühe im Brandfall evakuieren Je besser Kühe das Treiben an bestimmte Orte kennen, desto eher lassen sie sich auch im Notfall dorthin treiben. Bild: Landpixel Milchkühe sind den täglichen Umgang...
RindMilchvieh
Im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) geht es um Wissenswertes zur kraftfutterreduzierten Fütterung in der Milchviehhaltung. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen....
So lässt sich Besaugen bei Kälbern vorbeugen Kälber haben ein ausgeprägtes Bedürfnis nach Spiel und Erkundung. Das Erkunden neuer Gegenstände verstärkt sich zusätzlich, wenn Artgenossen ebenfalls...
RindMilchvieh
Das Bundesprogramm Nutztierhaltung Bild: Gothe Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) unterstützt mit dem Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH) den Wandel in der...
BUNTH
Das neue Modul Fruchtbarkeit startet mit den Grundlagen des weiblichen Geschlechtsapparates, des Hormonzyklus und der Brunsterkennung. Weitere Lerninhalte sind die Methoden der...
Wasserversorgung von Milchkühen Auch auf der Weide muss Tränkewasser in ausreichender Qualität und Menge zur Verfügung gestellt werden. Bild: Landpixel Es lohnt sich, die Wasserversorgung der eigenen...
RindMilchvieh
Futterbau und Klima: Welche Anpassungen sind möglich? Hitze und Wasserknappheit machen Anpassungen im Futterbau erforderlich. Bild: Landpixel Bis zum Jahr 2050 rechnen Fachleute im Zuge des...
RindMilchvieh
Weidehaltung nicht klimaschädlicher als Stallhaltung Milchkühe in Weidehaltung belasten das Klima nicht per se mehr als solche aus Stallhaltung, so das Ergebnis einer Studie der Uni Kiel. Bild:...
RindMilchvieh
Unfallverhütungsvorschrift bei Milchvieh umsetzen Freilaufende Deckbullen sind in der Milchviehherde laut der VSG 4.1 nicht mehr erlaubt. Bild: Landpixel Die Vorschrift für Sicherheit und...
RindMilchvieh