Wenn Kühe Hörner haben Bei horntragenden Kühen ist der Platz entsprechend zu berücksichtigen. Die Tiere müssen sich bei Bedarf aus dem Weg gehen können. Bild: Ulrike Amler Kühe mit Hörnern sind...
RindMilchvieh
Brünstige Kühe rechtzeitig erkennen – mit digitalen Sensoren Viele Kühe zeigen nur noch schwache oder kurze Brunstanzeichen oder rindern in der Nacht. Automatische Brunsterkennungssysteme zeichnen...
RindMilchvieh
Kälber bei den Milchkühen - geht das? Die kuhgebundene Aufzucht ist die natürliche Form der Kälberaufzucht. In der Milchviehhaltung muss dabei einiges beachtet werden. Bild: Landpixel Bleibt das Kalb...
RindMilchvieh
Enthornen: Tierschutzgesetz gut kennen Die sicherste Schmerzausschaltung erfolgt durch eine tierärztliche Leitungsanästhesie. Bild: Ulrike Amler Der tägliche Umgang mit enthornten Rindern ist in den...
RindMilchvieh
Genetische Hornlosigkeit - eine Alternative? Die Haltung genetisch hornloser oder enthornter Kühe ist im Laufstall weniger unfallträchtig. Bild: Ulrike Amler Die meisten Rinder tragen von Natur aus...
RindMilchvieh
Wie sieht die Milchviehhaltung künftig in Deutschland aus? Auf Milchviehbetriebe kommen in den nächsten fünfzehn bis zwanzig Jahren einige Herausforderungen und Veränderungen zu - unter anderem die...
RindMilchvieh
Tierbeurteilung mit "CowBodyScan" Kuh von oben mit markanten Punkten. Anhand dreidimensionaler Punkte im Raum werden die Tiere vermessen, für jedes Tier wird ein individuelles Gangbild erstellt und...
RindMilchvieh
Mit Sensoren die Geburt überwachen Abkalbesensoren, die am Schwanz einer Kuh befestigt werden, melden den Geburtsbeginn anhand typischer Schwanzbewegungen zuverlässig. Bei der Montage ist allerdings...
RindMilchvieh
Hohe Lebensleistungen sind kein Zufall Weidegang verlängert die Nutzungsdauer von Milchkühen. Das Platzangebot und die freie Bewegung wirken sich positiv auf die Gesundheit aus. Bild: Landpixel Damit...
RindMilchvieh
Weiden digital managen Digitiale Systeme können in der Weidewirtschaft unterstützen. Bild: Landpixel Digitale Tools können die Arbeit in der Weidehaltung erleichtern. Auch betriebswirtschaftlich sind...
RindMilchvieh
Kuhstall 4.0 Vollautomatische Fütterungssysteme für Kühe sparen viel Arbeit ein. Auch die Kühe profitieren, weil sie auf diese Weise mehrmals am Tag frisch angemischte Futterrationen vorgelegt...
RindMilchvieh
Kuhkomfort mit Kompostierung Bild: Agrarfoto.com Beim Kompostierungsstall stehen die Kühe auf einer rund 40 cm tiefen Einstreumatratze. Bei Tierwohl und Sauberkeit zeigen sich Vorteile durch die...
RindMilchvieh
Liegeboxen automatisch reinigen und einstreuen MultiRob im Einsatz. Bild: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ein Team von Forschern und Ingenieuren hat für Milchviehställe einen Roboter...
RindMilchvieh
KLAUENfitnet: Digitaler Betriebshelfer für gesunde Klauen Bild: DLQ Im Forschungsprojekt "KLAUENfitnet" wird an der Entwicklung eines digitalen Betriebshelfers für ein verbessertes...
RindMilchvieh
Arbeitsunfälle mit Milchvieh vermeiden Deckbullen dürfen seit 2021 nicht mehr in der Milchviehherde mitlaufen. Die SVLFG schätzt die Unfallgefahr der Statistik nach als zu hoch ein. Bild: Landpixel...
RindMilchvieh