CowBodyScanCowBodyScan

Tierbeurteilung mit "CowBodyScan"

Die Körperkondition ihrer Milchkühe erfassten Landwirte früher allein mit ihrem geschulten Auge. In Zukunft hilft ihnen ein 3D-Bildanalyse-System.

In Milchviehbeständen leiden viele zu viele Kühe an Klauen- und Gliedmaßenproblemen, weshalb Erkrankungen des Bewegungsapparates hier zu den häufigsten Abgangsursachen zählen. Darüber hinaus sind die Tiere oft nicht optimal konditioniert (zu dick oder zu dünn). Das führt zu Leistungsabfällen und zu Fruchtbarkeitsstörungen oder gar zu Tierverlusten. Deshalb müssen sowohl Probleme des Bewegungsapparates als auch eine suboptimale Konditionierung der Tiere rechtzeitig erkannt werden. Landwirte sollen dabei in Zukunft durch das 3D-Bildanalyse-System "Cow Body Scan" unterstützt werden. Das System wird Rahmen eines Verbundprojektes der Unternehmen Dorsch Software, dsp-Agrosoft GmbH, Schneider Elektronik GmbH & Co. KG, Großharthau und des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen entwickelt und vom Bundeslandwirtschaftsministerium gefördert.

    Wirkungsprinip des "CowBodyScan"

    Der Cow Body Scan vermisst die Milchkühe automatisch nach jedem Melken, wenn die Tiere nach Verlassen des Melkstandes einen Sensorbereich durchlaufen. Der Sensor identifiziert jede einzelne Kuh mittels elektronischer Tierkennzeichnung und bewertet während ihrer Passage durch den Sensorbereich automatisch folgende drei Parameter:

    1. den Cow Movement Score (cms), der aus dem Gangbild der Kuh in Bewegung bestimmt wird. Die Kuh erzeugt bei Durchschreiten des Sensors markante Punkte, deren Verlauf ein individuelles Bewegungsmuster ergibt.
    2. den Cow Condition Score (ccs), der die Körperkondition der Kuh abbildet und ausschließlich von oben erfasst wird.
    3. das Wachstum der Kuh (Cow Size - cs), das über die Kreuzbeinhöhe des Tieres bestimmt wird.  Die ermittelten Daten werden über eine Software aufbereitet und gespeichert und mit den Daten im Herdenmanagmentsystem abgeglichen. Der Landwirt erhält automatisch eine Alarmliste, die ihn über Veränderungen in den Konditions- und Bewegungsparametern seiner Tiere informiert.

    Zielgerichtetes Beobachten möglich

    Die mit dem CowBodyScan gewonnenen Informationen können beim Management einer Kuhherde vielseitig genutzt werden. Sie erlauben ein zielgerichtetes Beobachten auffälliger Einzeltiere und gestatten Rückschlüsse auf beginnende Lahmheiten. Sie ermöglichen aber auch Auswertungen definierter Gruppen (zum Beispiel Fütterungsgruppen) beziehungsweise der ganzen Herde. Folgende Vorteile bietet der CowBodyScan:

    • automatische und berührungsfreie Messung ohne Störung des Produktionsablaufes,
    • Möglichkeit der Fütterungsoptimierung, und zwar über den gesamten Laktationsverlauf hinweg (zum Beispiel durch Informationen zur Verfettung beziehungsweise zur Abmagerung der Tiere oder durch die Kontrolle der Trockensteherfütterung),
    • vereinfachte Beurteilung der Körperkondition der Kühe,
    • frühzeitiges Erkennen von krankhaften Veränderungen des Gangbildes,
    • Hilfe bei der Verbesserung der Klauengesundheit in der Kuherde (zum Beispiel in Verbindung mit der Managementsoftware „KLAUE“).
    • Möglichkeit, den Wachstumsverlauf der Kühe exakt nachzuvollziehen.

    Ergebnisse erster praktischer Tests

    Vier Milchviehbetriebe testen den "Cow Body Scan" derzeit im praktischen Einsatz. Die Betriebe unterscheiden sich hinsichtlich ihrer baulichen Gegebenheiten sehr deutlich voneinander (Stalldesign, Anordnung einzelner Elemente und Funktionsbereiche – zum Beispiel Klauenbad oder Selektionstore). Im praktischen Test kristallisierten sich einige Knackpunkte heraus, welche die Funktionsweise des CowBodyScans beeinflussen können. Zwar scheinen die baulichen Unterschiede zwischen den Betrieben keinen Einfluss auf die Ermittlung der Parameter für die Körperkondition (Cow Condition Score) beziehungsweise für das Wachstum (Cow Size) auszuüben. Doch für die Beurteilung des Gangbildes (Cow Movement Score) spielen sie eine große Rolle. Weil die Tiere den Sensor hierfür einzeln, weitestgehend ungestört, ruhig, gerade und ohne Stufen im Laufgang passieren müssen, wirkt es sich zum Beispiel ungünstig aus, wenn sich in der Nähe des Sensors Klauenbäder oder Selektionstore oder andere Elemente befinden, die das Verhalten der Kühe beeinflussen können.

    Probleme für das Erfassen des Gangbildes stellen auch das Abkoten und vor allem das Urinieren (und das damit verbundene Stehenbleiben) beim Durchlaufen des Sensors dar. Landwirte, die den CowBodyScan auf ihrem Betrieb einsetzen möchten, sollten deshalb Folgendes sicherstellen:

    • Der Stall sollte über einen mindestens vier Meter langen, geraden Laufgang verfügen, in dem die Kühe einzeln und hindernisfrei laufen können.
    • Im Sensorbereich des CowBodyScan dürfen die Tiere nicht stoppen. Auch ein Rückstau der Tiere in den Sensorbereich muss vermieden werden.
    • Die Tiere sollten im Sensorbereich ihr normales Gangbild zeigen, und zwar ohne eventuell beeinflussende Stressfaktoren.
    • Der Sensor sollte in 3,50 Meter Höhe installiert werden. Freie Sicht auf den Laufbereich muss gewährleistet werden.
    • Der Betrieb muss über eine permanente Internetverbindung von mehr als 2 Mbit verfügen.

    Technische Probleme der Tiererkennung entstehen vor allem bei Vorhandensein von älterer Technik, zeigen die Ergebnisse des Verbundprojektes "Cow Body Scan", da bei den wenigsten älteren Techniken ein Zugriff auf die Tiererkennung des verwendeten Melkstandes gegeben ist. Aus Sicht der Projektgruppe sind diese Probleme in Zukunft aber durchaus lösbar, zum Beispiel durch den Einsatz einer zusätzlichen Tiererkennung. Fachberater der am Projekt beteiligten Unternehmen helfen hier weiter.

    Betriebe mit Melkrobotern stehen derzeit übrigens noch nicht im Fokus der Anwendung des "CowBodyScan".

    Letzte Aktualisierung 08.02.2021

    Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

    Beratung & Wissenstransfer

    Netzwerk Fokus Tierwohl

    Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

    Zu den Veranstaltungen

    Bekanntmachungen des Bundesprogramms Nutztierhaltung

    Zweinutzungshühner im Freiland

    Bekanntmachungen

    Nach oben
    Nach oben