Anmeldung unter: www.fh-swf.de/cms/mobile-schlachtung/ Tagesprogramm : 10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des MuD-Tierschutz Projektes „Förderung des Tierwohls in der mobilen Geflügelschlachtung“...
Die langfristige Erhaltung der Vielfalt unserer einheimischen Nutztierrassen ist eine wichtige Aufgabe. Monitoring, Charakterisierung und die Einlagerung und gesicherte Langzeiterhaltung in der...
Lösungen und Grenzen aus Sicht der Tierzuchtwissenschaft Stickstofftank der nationalen Genreserve am Institut für Nutztiergenetik Mariensee, Friedrich Löffler-Institut. Bild: Landpixel In ihrem...
BUNTH
Gesellschaftliche Kritik an der bisherigen Züchtung Blick in einen Behälter für Spermaportionen. Bild: agrarfoto.com In der Fachzeitschrift Züchtungskunde beschreiben namhafte...
BUNTH
Wege zu einer nachhaltigen Tierzucht Mit gezielter Förderung bei Forschung, Modellvorhaben, der Erhebung von Merkmalen und der Durchführung von Zuchtprogrammen (Länder) soll die Berücksichtigung...
BUNTH
Die Checklisten sollen den Betrieben helfen, Schwachstellen zu erkennen um bei Auffälligkeiten geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Die Checklisten erfassen systematisch klinische Auffälligkeiten und...
Im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz "Schlupf im Stall“ begleiten die Ludwig-Maximillians-Universität München zusammen mit der Tierärztlichen Hochschule Hannover, der...
Ergebnisse: Reduzierung des Medikamenteneinsatzes in der Ferkelaufzucht Insgesamt gesündere Schweine, die weniger Medikamente benötigen, ist eines der zentralen Ergebnisse, die der Abschlussbericht...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Empfehlungen für die Praxis Die Erkenntnisse aus dem Projekt unterstreichen die Notwendigkeit, Schwanzbeißen als multifaktorielles Problem zu verstehen, welchem mit einer ganzheitlichen und...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Fleischrassen Bei Fleischrassen steht die Erzeugung von Fleisch im Vordergrund. Fleischbetonte Rassen haben eine stärkere Bemuskelung und bessere Fleischstruktur als milchbetonte und...
RindMilchvieh
Zweinutzungsrassen Zweinutzungsrassen des Rindes kombinieren die Leistungsmerkmale Milch und Fleisch. Unterschieden wird zwischen milchbetonten, fleischbetonten oder milch- und fleischbetonte Rassen....
RindMilchvieh
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft Unternehmen und Forschungseinrichtungen dazu auf, innovative Projektideen für die "Entwicklung von zukunftsfähigen und nachhaltigen...
Milchrassen und milchbetonte Zweinutzungsrassen Bei Milchrassen liegt der Schwerpunkt der Zucht auf der Milch. Die Milchleistung der Tiere ist sehr hoch, die Fleischleistung dagegen geringer....
RindMilchvieh
Rinderrassen vorgestellt: Von Alleskönnern und Spezialisten Kühe der Rasse schwarz- und rotbunte Deutsch Holstein sind die am stärksten vertretene Rasse in Deutschland. Bild: C.Gothe Die Zucht von...
RindMilchvieh
Vor einem guten Start in die Lammzeit steht eine erfolgreiche Decksaison. Aber wo liegen Fehlerquellen und wie können diese umgangen werden? Was gehört alles zur Planung einer Decksaison dazu? In...