Sonnenblumen in der Schweinefütterung Bisher wird die Sonnenblume noch nicht so häufig verfüttert, das kann sich aber im Zuge der Eiweißstrategie künftig ändern. Bild: Landpixel Auch...
SchweinSchweinemast
Tiergesundheit & Monitoring in der Milchviehhaltung Anzeigepflichtige Tierseuchen und meldepflichtige Krankheiten Tierseuchen sind hoch ansteckend, treten massenhaft auf und verbreiten sich schnell....
RindMilchvieh
Ist Zucht auf Hornlosigkeit bei Ziegen eine Alternative? Wenn Ziegen keine Hörner haben, mindert dies das Verletzungsrisiko für Tier und Mensch; insbesondere im Stall. Bild: MuD Tierschutz/ BLE...
ZiegenManagement
Die Vielfalt der Nutztierrassen ist weltweit stark bedroht – allein in Deutschland betrifft dies 72 Prozent der einheimischen Rassen. Geleitet wird das neue Referenzzentrum vom niederländischen...
Den sauenhaltenden Betrieben stehen in den nächsten Jahren erhebliche Veränderungen bevor. Durch die Novellierung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung wird die Fixierdauer der Sauen im...
Viele alte Nutztierrassen sind vom Aussterben bedroht. Oft sind es nur wenige engagierte Betriebe und Initiativen, die sich dem Erhalt einer gefährdeten Rasse widmen. Aber ihr Erhalt kann gelingen -...
Die Nutztierhaltung steht aktuell vor großen Herausforderungen. Gute Haltungsbedingungen für die Tiere sind Anliegen für viele Menschen in der Landwirtschaft sowie für die Gesellschaft. Den...
Um die Vielfalt der landwirtschaftlichen Betriebe und die Wertschöpfung im ländlichen Raum zu stärken, will das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die mobile Schlachtung in...
Die Länderarbeitsgemeinschaft Verbraucherschutz hat Ende letzten Jahres die Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung geändert. Neu ist die Definition der Größe des Wendekreises,...
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat die Daten zum Antibiotikaeinsatz bei Masttieren für den Zeitraum 2018 bis 2021 ausgewertet und mit der Situation im Jahr 2017 verglichen. Bei allen...
Das kostenfreie Heft "GAP kompakt 2023" startet mit einem Vergleich des alten und des neuen Direktzahlungssystems. Im Anschluss erläutert es die deutlich verbesserte Einkommensstützung für...
Die Bundesregierung hat sieben tierhaltende Betriebe für ihre zukunftweisenden Stallbauten und -konzepte ausgezeichnet. Übergeben wurden die Preise in Höhe von insgesamt 30.000 Euro von dem...
Die GAP-Grundlagen werden erläutert, gesellschaftliche Aspekte der Förderung beleuchtet und Praktiker sowie Beteiligte nehmen Stellung zu den neuen Regelungen. Zunächst werden in der DVS-Zeitschrift...
Eine oberflächliche Reinigung reicht im Schafstall nicht aus, um eine gute Hygiene zu gewährleisten. Wie reinige und desinfiziere ich wirkungsvoll? Was ist zu beachten, um das Hygiene-Management zu...
Für viele Tierhaltende ist es ein schwieriges und durchaus emotionales Thema: Wie gehe ich richtig mit kranken und verletzten Tieren um? Wann separiere ich ein Tier, wann muss der Tierarzt...