Die Nachfrage nach Biofleisch ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Allein zwischen 2018 und 2021 hat sich der Marktanteil in Deutschland verdoppelt; innerhalb der vergangenen zehn Jahre...
Weidemanagement in der Schafhaltung - ein Dauerbrenner Deichpflege mit unkupierten Schafen am Niederrhein. Bild: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Die Schafhaltung zeichnet sich durch verschiedene...
SchafeManagement
Ein Abbau von Tierbeständen in bislang viehdichten Regionen könnte weniger dramatische gesamtwirtschaftliche Folgen nach sich ziehen als bislang angenommen. Wie aus der aktuellen Thünen-Studie...
Bei der Genehmigung, dem Bau und dem Betrieb von Tierhaltungsanlagen ist eine Vielzahl von Rechtsvorschriften zu beachten, die sich ständig weiterentwickeln. Insbesondere für Genehmigungsbehörden...
Gefiederschäden erkennen mit der Infrarot-Thermografie Um den Gefiederzustand einer Henne mit einer Infrarotkamera zu bewerten, wird das Huhn kopfüber vor die Kamera gehalten. Federlose Areale können...
GeflügelLegehennen
Wie Parasiten das Verhalten von Legehennen beeinflussen Mit einer zusammengerollten, gewellten Pappe können die bevorzugten Verstecke der Roten Vogelmilbe nachempfunden werden. Bild: ZAFT Im Rahmen...
GeflügelLegehennen
Ab wann empfinden die Embryonen im Ei Schmerzen? Eine neue Studie im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) zeigt, dass Hühnerembryos erst ab dem 13. Bruttag Schmerzen empfinden können....
Das Bundes-Klimaschutzgesetz sieht vor, die jährlichen Emissionen in der Landwirtschaft bis 2030 auf 56 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente zu reduzieren. Das neu aufgelegte Programm "Klimaschutz in der...
Haben Sie 5 Minuten Zeit? Das Tierwohl-Kompetenzzentrum (TWZ) Schaf und der angegliederte Fachbeirat möchten sich ein Bild über die aktuelle Situation des Schwanzkupierens bei Schaflämmern in...
Das Parasitenmanagement ist für die Gesunderhaltung von kleinen Wiederkäuern in der Praxis von hoher Bedeutung und das ganze Jahr ein Thema. Dabei wird die Gefahr für die Herde gerade durch...
Heimisches GVO-freies Soja Sojabohnen müssen vor dem Verfüttern getoastet werden, um unerwünschte Inhaltsstoffe zu beseitigen. Bild: Landpixel Als Eiweißkomponente für die Schweinefütterung ist Soja...
SchweinSchweinemast
Leguminosen als Proteinträger Ackerbohnen sind schon jetzt eine häufige Komponente im Schweinefutter. Bild: iStock / Getty Images Plus via Getty Images Soll auf importiertes Soja verzichtet werden,...
SchweinSchweinemast
Bereits seit Herbst vorigen Jahres hat das Kompetenznetzwerk Nutztierhaltung seine Arbeit ruhen lassen. Die Mitglieder wollten unter anderem abwarten, ob die Koalition für den Umbau der Tierhaltung...
Mobiles Schlachten von Geflügel Innenansicht eines Geflügelschlachtmobils mit EU-Zulassung. Bild: ©www.mobile-schlachtung.at Die Vorteile der mobilen Schlachtung liegen vor allem für kleinere...
GeflügelMasthühner
Raps in der Schweinefütterung Raps wird je nach Pressverfahren in unterschiedlichen Zubereitungen an Schweine gefüttert und ist neben Soja derzeit die Haupteiweißquelle. Bild: Landpixel In...
SchweinSchweinemast