Mit der Richtlinie fördert das Brandenburger Agrarressort besonders tiergerechte Haltungsverfahren für Rinder. Die Richtlinie ist Teil des Tierschutzplans Brandenburg. Förderfähig sind Milchrinder...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen seines Innovationsprogramms das Forschungsvorhaben "Napf“ zur Sicherung einer nachhaltigen Ernährung...
Parasitendruck auf Schafsweiden lässt sich reduzieren Schafe beim Grasen im artenreichen Grünland mit Spitzwegerich ( Plantago lanceolata ). Bild: Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Der Befall mit...
SchafeTiergesundheit & Monitoring
Braunvieh Deutsch Angus Deutsche Holsteins Schwarzbunt/ Deutsche Holstein Rotbunt Fleckvieh Uckermärker Braunvieh Braunvieh Bild: Luca Nolli, Allgäuer Herdbuchgesellschaft Das heutige Braunvieh geht...
RindMilchvieh
Wie die Einstreu das Verhalten von Hennen beeinflusst In der Einstreu dieses Wintergartens sind deutlich kleine Konturfedern zu erkennen. Das ist ein gutes Zeichen und ein Hinweis darauf, dass in...
GeflügelLegehennen
Über uns Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) ist der wissensbasierte Informationsdienstleister für den gesamten Agrarbereich. Ziel des BZL ist es, durch unabhängige und objektive...
Über uns
Global betrachtet hatte die Aquakultur in den letzten zehn Jahren zweistellige Wachstumsraten zu verzeichnen, hierzulande stagniert sie jedoch. Dabei stellt die Fischzucht eine ressourcenschonende...
Wie gestaltet sich das Weidejahr und worauf liegt der Fokus beim Weidemanagements in den einzelnen Jahreszeiten? Das Tierwohl-Kompentenzzentrum Schaf zeigt im ersten Teil des kostenfreien...
Laut den Studienergebnissen kann die Methan-Emission aus der Gülle mit einfachen und äußerst kostengünstigen Mitteln um 99 Prozent reduziert werden. Dazu haben die Forschenden Gülle von einem...
Mit einem eigenen Förderprogramm unterstützt der Freistaat seine Züchterinnen und Züchter bei der Erhaltung heimischer gefährdeter Nutztierrassen. Die Förderung wird in der neuen Periode bis 2027...
Mit insgesamt zwei Millionen Euro fördert das BMEL die Anschaffung geeigneter Drohnen, mit denen vor der Mahd die Grünland- und Ackerfutterflächen insbesondere nach Rehkitzen abgesucht werden können,...
Ob Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das Statistische Jahrbuch enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in...
Warum mehr heimische Eiweißträger? Heimische Eiweißpflanzen wie Leguminosen sind wichtige Bausteine einer nachhaltigen und regionalen Nutztierfütterung. Außerdem leisten sie auf vielfältige Weise...
SchweinSchweinemast
Im BZL-Web-Seminar erläutert Anne Dirksen, Leiterin des Fachbereichs "Familie und Betrieb, Sozioökonomie“ bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, wie es Praktikerinnen und Praktikern gelingt,...
Der Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin ist im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen, um rund zehn Prozent auf 540 Tonnen. Und der Trend zur Abnahme der Antibiotikaabgabemengen in der...