Welche Möglichkeiten gibt es, die Anforderungen der Kühe, der Ökologie und der Ökonomie in einem Stall zu vereinen? Das bundesweite Expertenteam "Gesamtbetriebliches Haltungssystem Rind - Milchkühe", das aus Vertretern und Vertreterinnen der Wissenschaft, Landesanstalten und Landwirtschaftskammern besteht, hat hierzu Modelle entwickelt.
Die Arbeitsgruppe hat jeweils Stallmodelle aus der Sicht des Tierwohls, der Ökologie und der Ökonomie entwickelt und in einem weiteren Schritt daraus einen "Kompromiss-Stall" abgeleitet. Die Modelle werden im Folgenden kurz vorgestellt. Die ausführlichen Beschreibungen sind in der BZL- Broschüre "Gesamtbetriebliches Haltungssystem Rind - Milchkühe" veröffentlicht.
Bei den verschiedenen Stallmodellen standen folgende Anforderungen im Vordergrund:
- im Tierwohl-Stall: Gruppengröße, freies Liegen, Bewegung
- im Ökologie-Stall: Flächenbedarf, Reduzierung von Emissionen
- im Ökonomie-Stall: Arbeitszeit, Arbeitsplatzqualität und Automatisierung
Ziel der Stallplanung war es, einen Stall für 220 laktierende Kühe mit 30 Plätzen für trockenstehende Kühe ohne Nutzung von Altgebäuden zu konzipieren. Ansätze aus diesen Stallmodellen wurden abschließend in einem "Kompromiss-Stall" zusammengeführt.