Praxisworkshop „Intensive Umtriebsweide" Farmwalk und Praxisworkshop auf dem Familienbetrieb Stelling. Bild: MuD Tierschutz Am Freitag, den 26.05.2023, fand ein Praxisworkshop auf dem Betrieb der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Betriebsumstellung zur intensiven Umtriebsweide Der Familienbetrieb Stelling bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 170 Holstein-Kühen auf überwiegend moorigen Standorten. Bild: MuD Tierschutz Im...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Die Balance zwischen Weide- und Stallfütterung finden Erfahrungssaustausch beim 2. Farmwalk. Bild: GLZ Was muss bei der Futterumstellung beachtet werden und welche Methoden zur Bewertung der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Hochleistungskuh und saisonale Vollweide - wie geht das tiergerecht? Im oberbayerischen Landkreis Rosenheim fand der vierte öffentliche Farmwalk auf dem Betrieb von Familie Vollert statt, die ihre 64...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer zur Verbesserung der Haltung von Milchkühen Die Haltung von hochleistenden Milchkühen ist sehr anspruchsvoll. Management, Hygiene und Gesundheiterhaltung der Kühe erfordern eine...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer zur Verbesserung der Haltungsbedingungen in der Putenhaltung Für die Haltung von Puten gelten die Regelungen des Tierschutzgesetzes und die allgemeinen Anforderungen der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Die ideale Weidekuh – und was sie können soll Teilnehmende beim Hofrundgang mit Thomas Apelt. Bild: MuD Tierschutz, BLE Passe ich mein Vollweidesystem an meine Kühe an oder doch meine Kühe an meine...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Aus der Praxis – für die Praxis: Erste Stable Schools zum Thema "Viertelselektives Trockenstellen" Besonderes Augenmerk galt dem Abkalbe- und Trockensteherbereich. Bild: Thünen-Institut, Kerstin...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Viertelselektives Trockenstellen zur Antibiotikaminimierung Laufzeit: 01.09.2020-31.12.2023 Erfreulich viele Landwirte und Landwirtinnen signalisierten gleich zu Projektstart ihr Interesse an „MinimA...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Hühnermast im Mobilstall Laufzeit: 01.02.2019 - 31.08.2021 Die Haltung von Masthühnern in einem Mobilstall ist eine alternative Haltungsform, die in der Praxis noch nicht weit verbreitet ist. Die...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer zur Haltung von Masthühnern Der Tierschutz bei der Masthühnerhaltung, insbesondere die Besatzdichten und geringe Beschäftigungsmöglichkeiten der Tiere, steht in der Kritik. Um die...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Tierschutz in der Neuweltkamelidenhaltung Laufzeit: 01.06.2020 - 30.11.2024 Ziel: Erarbeitung und Etablierung eines mehrstufigen Tiergesundheitsmanagements für Betriebe mit Neuweltkameliden...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Sommer im Kuhstall: Auf die Tränke, fertig, los! Im WDP-Projekt #FitForCows werden E-Learnings sowie eine App zur Interpretation von Tiersignalen beim Rind erstellt. Nach dem Motto „Sehen und...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Fit for Cows - ein digitales Ausbildungstool Laufzeit: 01.02.2022-31.08.2025 Projektnehmende: Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Kooperation : UEG Hohenlohe-Franken w.V. Am 1. Februar 2022 startete...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Ergebnisse der Beratungsinitiative "Minimierung von Federpicken bei Legehennen" Für das Projekt wurden insgesamt 21 Herden (acht ökologisch wirtschaftende Betriebe, sieben Freilandhaltungen, sechs...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen