RinderrassenRinderrassen

Rinderrassen vorgestellt: Von Alleskönnern und Spezialisten

Die Zucht von Rindern hat eine lange Tradition. Im Folgenden werden die in Deutschland zahlenmäßig bedeutendsten Rassen sowie einige Rassen mit rassetypischen Besonderheiten vorgestellt.

Vor mehr als 8.000 Jahren begannen die Menschen in Anatolien und auf dem südlichen Balkan Rinder zu halten. Lange Zeit wurde das Rind als Zugtier genutzt, das auch Milch, Fleisch und Häute lieferte. Durch Anpassungen an klimatische und regionale Begebenheiten sowie durch Zucht auf bestimmte Merkmale entstanden viele unterschiedliche Rinderrassen.

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts werden Rinder vor allem zur Milch- und Fleischerzeugung gehalten. Die Mechanisierung in der Landwirtschaft machte das Rind als Zugtier entbehrlich.

In Deutschland gab es im Mai 2023 laut Statistischem Bundesamt knapp 11,0 Millionen Rinder. Etwa 41 Prozent zählten zur Rasse Deutsche Holsteins in den Farben schwarz- und rotbunt und 28 Prozent zum Fleckvieh. Die restlichen rund 31 Prozent sind Rinder sonstiger Milch-, Zweitnutzungs- und Fleischrassen sowie Kreuzungen.

3,7 Millionen Milchkühe zählen zum Rinderbestand. Der restliche Anteil verteilt sich auf Produktionsrichtungen wie die Jungviehaufzucht, Bullenmast und die Mutterkuhhaltung.

Die Mutterkuhhaltung macht mit rund 610.000 Mutterkühen einen kleineren Teil des Rinderbestandes aus. Allerdings wird hier eine große Rassenvielfalt genutzt, auch weil manche Rassen gut an bestimmte Regionen und Standortbedingungen angepasst sind, was sich auch in der Landschaftspflege nutzen lässt. Der Erhalt alter, regionaler Rinderrassen wird durch nationale und internationale Anstrengungen unterstützt, um einem Austerben dieser Rassen entgegenzuwirken und um die genetischen Ressourcen für die Zukunft zu erhalten. Unsere heimischen Rinderrassen werden darum alle zwei Jahre hinsichtlich ihrer Gefährdung bewertet.

Grundsätzlich werden Rinderrassen entsprechend ihrer Hauptnutzung in Milchrassen, Fleischrassen und Zweinutzungsrassen mit unterschiedlichen Schwerpunkt unterteilt.

Letzte Aktualisierung 06.09.2024

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Nach oben
Nach oben