Attraktive Ausläufe für Legehennen Attraktive Ausläufe für Legehennen

Attraktive Ausläufe für Legehennen

Wenn Ausläufe gut strukturiert und gepflegt sind, können sie wertvolle Hilfe bei der Vermeidung von Verhaltensstörungen in Legehennenherden leisten.

Legehennen, denen Kaltscharrräume oder Freilandausläufe zur Verfügung stehen, haben mehr Abwechslung als ausschließlich im Stall lebende Tiere. Deshalb gelten Ausläufe als wichtiger Bestandteil einer tierartgerechten Legehennenhaltung. Die Tiere können in Ausläufen ihren natürlichen Verhaltensweisen wie picken, scharren und sandbaden nachgehen. Darüber stärkt der Kontakt zum Außenklima (Wärme, Kälte, Sonnenlicht) das Immunsystem. Werden Ausläufe gut gemanagt, lassen sich Verhaltensstörungen wie Federpicken oder Kannibalismus verhindern.

Doch viele Ausläufe sind nicht ausreichend an die Bedürfnisse der Hennen angepasst. Zu oft werden sie deshalb nur ungenügend und ungleichmäßig genutzt. In Stallnähe drängen sich die Tiere, während sie die entlegenen Bereiche des Auslaufs meiden. Das schadet der Grasnarbe, führt zu starken Nährstoffbelastungen in Stallnähe und erhöht den Parasitendruck. Darunter leiden sowohl die Gesundheit als auch die Leistung der Tiere. Gleichzeitig werden Verhaltensstörungen eher provoziert als vermieden.

Wie also müssen Kaltscharrräume und Freilandausläufe sinnvollerweise ausgestaltet sein, damit sie für die Tiere attraktiv sind, gleichmäßig genutzt werden, das notwendige Maß an die Hygiene gewährleisten und auch den Eintrag von Nährstoffen auf ein Minimum reduzieren?

Kaltscharrräume ansprechend gestalten

Bereits Kaltscharrräume, die den Hennen Kontakt zum Außenklima ermöglichen, ohne sie Wind und Regen auszusetzen, sollten ansprechend gestaltet sein, ausgiebiges Scharren und Sandbaden ermöglichen und vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. Folgende Maßnahmen steigern die Attraktivität des Kaltscharrraumes:

Futterstoffe anbieten

Bewährt hat es sich, in den überdachten Ausläufen Futterkörbe aufzuhängen. Denn Legehennen nehmen zum Beispiel rohfaserhaltige Futterstoffe wie Luzerne, Maissilage oder Stroh gern als Beschäftigungsmaterial an. Auch die Gabe von Saftfuttermitteln (zum Beispiel Möhren) oder Körnern in die Einstreu haben sich bewährt. Pickblöcke bieten weitere Beschäftigungsmöglichkeiten.

Einstreu gut pflegen

Um ausgiebiges Scharren und Sandbaden zu ermöglichen, muss die Einstreu stets sauber, trocken und locker gehalten werden. Als Ersteinstreu sollte Sand verwendet werden. Dann folgen alle gängigen natürlichen Einstreumaterialien (zum Beispiel Stroh, Rapsstroh oder Strohgranulat).

Rundtränken aufhängen

Eine gute Möglichkeit zur Steigerung der Attraktivität des Kaltscharrraumes ist das Angebot von offenen Tränken (Rundtränken): Durch das offene Wasser werden die Tiere beschäftigt und dazu animiert, viel Wasser aufzunehmen. Die Tränken sollten so hoch angebracht werden, dass die Tiere nur mit gestrecktem Hals ans Wasser gelangen. So werden nasse Stellen in der Einstreu vermieden. Denselben Zweck erfüllt das Beschweren der Tränkbehälter, das ein Pendeln der Tränken unterbindet. Ist der Kaltscharraum einem Freilandauslauf vorgeschaltet, erfüllen die Tränken noch einen weiteren Zweck: Sie verhindern, dass die Hennen Schmutzwasser - und damit Krankheitskeime - aus den Pfützen des Freilandauslaufs aufnehmen

Auslauf sinnvoll strukturieren

Das Management der Grünausläufe stellt den Landwirt vor noch größere Herausforderungen. Denn um eine gleichmäßige Nutzung der Auslauffläche zu erreichen, muss er sie so strukturieren, dass die Legehennen auch in stallfernere Areale gelockt werden. Das gelingt nur über das Anlegen von (ausreichend) Schutzzonen, die miteinander verbunden sind. Denn Hennen benötigen Deckung vor Beutegreifern. Ideal ist es, wenn im Freilandauslauf sowohl künstliche als auch natürliche Strukturen existieren, die den Tieren Schutz bieten.

Künstliche Schutzzonen

Künstliche Schutzzonen können zum Beispiel durch Unterstände erzeugt werden, die der Landwirt im Auslauf aufstellt. Die Unterstände dürfen nicht zu klein sein, damit die Tiere dort in Gruppen Schutz finden. Außerdem sollten sie zur Schonung der Grasnarbe auch versetzt werden können. Neben Überdachungen aus festen Materialien (zum Beispiel Wellblech) haben sich Tarnnetze bewährt.

Natürliche Schutzzonen

Zu den natürlichen Schutzzonen zählen einjährige und mehrjährige Bepflanzungen oder Einsaaten. Geeignet sind vor allem schnell wachsende und stickstoffzehrende Pflanzen, immergrüne Arten sowie Pflanzen, die einen kräftigen Rückschnitt tolerieren. Legehennen nehmen besonders gern Pflanzen mit dichtem Blattwerk an.

Geeignete Bepflanzungen sind beispielsweise: Birke, Buche, Erbsenstrauch, Hagebutte, Haselnuss, Holunder, Pappel und Weißdorn. Als Einsaaten eignen sich schnellaufkommende Getreidesorten, widerstandsfähige Gräsermischungen, Sonnenblumen oder Ölrettich. Vor der Bepflanzung muss jedoch Folgendes beachtet werden:

  1. Keine für Hühner giftigen Pflanzen verwenden,
  2. Neuanpflanzungen vor dem Bepicken durch die Hühner schützen,
  3. Keine zu hohen Bäume im Auslauf platzieren (sie bieten Greifvögeln gute Positionen).

Leitbahnen anlegen

Wenn die Pflanzungen als Leitbahnen angeordnet sind, werden die Tiere noch besser angeregt, stallferne Bereiche aufzusuchen. Als Leitelemente eignen sich schnell wachsende und stickstoffzehrende Sträucher, aber auch künstliche Elemente.

Künstliche Befestigung des stallnahen Bereichs

Beim Scharren und Picken schädigen die Hennen die Vegetationsdecke eines Auslaufs nachhaltig. Deshalb ist die Gefahr von Bodenerosionen in diesen Bereichen sehr groß. Darüber hinaus können die über den Hennenkot eingetragenen Nährstoffe nicht mehr von den Pflanzen aufgenommen werden. Dies fördert die weitere Ansammlung von Schadstoffen im Boden und steigert die Auswaschungsgefahr. Nährstoffe aus den Ausscheidungen der Legehennen gelangen dann auch in das Grundwasser, bei starkem Regen können die auf der Oberfläche befindlichen Nährstoffe in Oberflächengewässer fließen.

Um einer Übernutzung insbesondere des stallnahen Bereichs entgegenzuwirken, ist deshalb eine künstliche Befestigung ratsam. Dazu eignen sich Materialien wie Holzhackschnitzel, die regelmäßig ausgewechselt werden. Geeignet sind auch Rindenmulch oder Sand, die maschinell gut bearbeitet und ausgetauscht werden können. Andere Möglichkeiten sind Rasenschutzgitter vor den Auslaufluken oder große Steine, die das Graben von Löchern verhindern.

Checkliste "Gutes Auslaufmanagement"

  • Junghennen nicht zu früh in den Auslauf lassen. Es ist sinnvoll, junge Hennen langsam an den Auslauf im Grünen zu gewöhnen. Die Tiere sollten sich nach ihrer Umstallung vom Aufzuchtbetrieb in den Legebetrieb zunächst unter minimalen Stressbedingungen an das Stallsystem und an den Eintritt der Legereife gewöhnen können.
  • Grasnarbe kurz halten. Dadurch werden unerwünschte Pflanzenarten (Brennnessel, Distel, Ampfer, Meerrettich) in ihrer Ausbreitung eingeschränkt und die Grasnarbe wird stabilisiert.
  • Boden im Stallnahbereich regelmäßig bearbeiten (Unebenheiten begradigen, Substrat anfahren, Laub entfernen), Regenrinnen anbringen, bei Bedarf nachsähen.
  • Wechselweiden anlegen und Weideabteile im Abstand von vier bis acht Wochen wechseln. Hierdurch wird die Belastung mit Schaderregern minimiert, die Regeneration der Grasnarbe wird beschleunigt und die Verteilung der Hühner auf der Fläche wird verbessert.
  • Künstliche Unterstände regelmäßig versetzen.
  • Bei Bepflanzungen, die Pflanzabstände so wählen, dass Pflegemaßnahmen mit dem Mulchgerät oder mit dem Schlepper gut möglich sind.
  • Möglichst auf Pflanzen verzichten, die Früchte und Beeren tragen (Gefahr des Anlockens von Wildvögeln und Schadnagern).
  • Auslauf sicher einfrieden. Dazu Einzäunung 20 bis 30 Zentimeter tief in den Boden einlassen und an der Außenseite mit Stromlitzen versehen. Genügend - und ausreichend große - Pforten einplanen. Zaunpfähle anspitzen (das macht sie für Greifvögel unattraktiv).
  • Regelmäßige Kontrollen der Zäune (täglich), der Sandbade- und Tränkeinrichtungen (täglich) sowie der Tiergesundheit (zum Beispiel monatliche Untersuchung des Hühnerkotes auf Endoparasiten).
  • Nach Ausstallung der Althennen den Grünauslauf mit folgenden Maßnahmen aufbereiten: 1. Stallnahbereich nach einer Bodenauflockerung wieder neu einzusäen (durch ein schnelles Aufwachsen der Einsaat tritt eine schnelle Nährstoffzehrung ein). 2. Nasse Vertiefungen und Flächen, die zur Pfützenbildung neigen, mit Sand und Erdreich aufschütten. 3. Mit Branntkalk kalken (verbessert die Bodenstruktur, verändert den pH-Wert und dezimiert Parasiten).

Letzte Aktualisierung 08.02.2021

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Nach oben
Nach oben