Grillwurst hat einen Preis, den wir nicht an der Ladentheke bezahlen. Denn die Nutztierhaltung schädigt Klima und Umwelt. Beispielsweise erzeugen Wiederkäuer Methan, das die Erderwärmung beschleunigt. Tiere setzen zudem nur einen Teil der verfütterten Kalorien...
landwirtschaftlichen Ammoniakemissionen Deutschlands aus der Rinderhaltung. Außerdem gehen etwa 85 Prozent der Gesamtemissionen der klimawirksamen Treibhausgase Methan und Lachgas auf das Konto der Rinderhaltung. Über die Ausbringung von Wirtschaftsdüngern...
RindMilchvieh
Fütterung - Sekundäre Stoffe von primärer Bedeutung Uni Kiel: Milk Fatty Acids: The Impact of Grazing Diverse Pasture and the Potential to Predict Rumen-Derived Methan Letzte Aktualisierung 18.07.2024...
RindMilchvieh
Im Stall liegt die relative Luftfeuchte vorzugsweise zwischen 60 und 80 Prozent. Der Gehalt an Staub und Schadstoffen wie Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Methan und Schwefelwasserstoff sollte möglichst niedrig sein. Böden und Liegeflächen müssen trittsicher...
RindRindermast
Nebenbei leistet sie einen Beitrag zum Umweltschutz. So entstehen in der Rinderhaltung pro Kilogramm Rindfleisch etwa 13 Kilogramm CO2-Äquivalente in Form von Methan. Mit einer hohen Futtereffizienz, bei der die enthaltenen Nährstoffe optimal vom Tier...
RindRindermast
Wasserstand von 50 Zentimetern unter der Bodenoberfläche verglichen. Ziel der Untersuchungen ist die optimale Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Methan, Lachgas und Kohlendioxid bei Erhalt der Milcherzeugung. Alternative Nutzung von Mooren Welche...
RindMilchvieh
Maßnahme laut Umweltbundesamt (UBA) bei bis zu 50 Prozent. Neben Ammoniak verringert die Ansäuerung von Gülle im Übrigen auch die Emission der Klimagase Methan und Lachgas. Überdies führt die Ansäuerung zu einer Veränderung der Gülleeigenschaften. Die in der...
RindMilchvieh
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung Impressum