Sie sind hier:
Im Interview erklärt Ulrich Hartmann, Koordinator des Projektes DigiSchwein unter Federführung der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, wie digitale Assistenzsysteme in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) zukünftig die personengestützte Tierbeobachtung ergänzen können. mehr lesen
Die tierschutzgerechte Haltung von Schweinen erfordert eine regelmäßige und sorgfältige Tierbeobachtung. Dies erfordert Zeit und qualifiziertes Personal, das die Signale der Schweine erkennt und richtig interpretiert. Das Projekt DigiSchwein entwickelt und erprobt intelligente digitale Assistenzsysteme, die Landwirte zukünftig im Tierwohl- und Tiergesundheitsmonitoring unterstützen können. mehr lesen
Die EU hatte in der Vergangenheit in ASP-Sperrzonen ein generelles Verbot der Freilandhaltung und das Untersagen von Auslaufhaltungen umgesetzt. Doch das glich einem Betriebsverbot für die betroffenen Betriebe. Jetzt gibt es Leitlinien, damit sich das zukünftig nicht wiederholt. Wie bereiten sich Betriebe nun am besten auf den Seuchenfall vor? mehr lesen
Kranke und verletzte Tiere verlangen vom Halter schnelle und individuelle Entscheidungen für eine Behandlung, vorzeitige Schlachtung oder Nottötung – immer aber zum Besten für das Tier. mehr lesen
Schwer kranke oder verletzte Schweine müssen bei einer schlechten Prognose rasch und sachkundig von ihrem Leid erlöst werden. Was dabei zu beachten ist, haben wir im Beitrag zusammengefasst. mehr lesen
In Schweinebeständen zirkulieren Influenza A-Viren mit zoonotischem Potential. Aufgrund der hohen Empfänglichkeit für porcine, humane und aviäre Influenzaviren können im Schwein so jederzeit neue Subtypen mit pandemischem Potential entstehen. mehr lesen
Die Afrikanische Schweinepest (ASP) ist eine für Wild- und Hausschweine hoch ansteckende Tierseuche. Gefürchtet sind vor allem die wirtschaftlichen Folgen eines Ausbruchs, da Handelsbeschränkungen die Folge wären. Derzeit gibt es noch keinen Impfstoff zum Schutz der Tiere, daher sind Biosicherheit und Früherkennung wichtiger denn je. Worauf ist zu achten? mehr lesen
In der Schweinemast müssen laut Tierschutzgesetz regelmäßig Eigenkontrollen durchgeführt werden. Sie helfen Schwachstellen zu erkennen, dokumentieren Erfolge im Hinblick auf das Tierwohl, können die Wirtschaftlichkeit des Betriebes unterstützen und nicht zuletzt die gesellschaftliche Akzeptanz der Schweinehaltung stärken. mehr lesen
In der Schweinemast kann Tierwohl mithilfe verschiedener Indikatoren beurteilt werden. Dabei wird zwischen tierbezogenen, managementbezogenen und ressourcenbezogenen Indikatoren unterschieden. mehr lesen
Das Schwanzbeißen bei Schweinen ist ein komplexes Thema. Viele Aspekte der Fütterung und der Haltung spielen hier herein. Doch es gibt Signale, die zur Früherkennung geeignet sind. mehr lesen
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.DatenschutzerklärungImpressum