Erste ASP-Fälle bei Hausschweinen in Deutschland
In Brandenburg wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) jetzt erstmals in zwei Hausschweinebeständen nachgewiesen.
mehr lesenIn Brandenburg wurde die Afrikanische Schweinepest (ASP) jetzt erstmals in zwei Hausschweinebeständen nachgewiesen.
mehr lesenWelche Tierwohlindikatoren gibt es? Und für welche Tierarten und Lebensabschnitte? Eine neue, kostenlose Web-Anwendung verschafft einen Überblick.
mehr lesenDie Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL) hat diese Woche nach zehn Monaten Beratung ihren Abschlussbericht vorgelegt. Darin unterbreitet die sie Empfehlungen für die künftige Agrar-, Umwelt- und Ernährungspolitik.
mehr lesenLaut amtlicher Fleischuntersuchung waren 2020 von 51,7 Millionen geschlachteten Schweinen nur etwa 101.200 nicht für den Verzehr geeignet. Bei Masthühnern erklärten die Veterinärbehörden 10,7 von insgesamt 636,3 Millionen für genussuntauglich.
mehr lesenAm Freitag letzter Woche bestätigte der Bundesrat ein Gesetz, das Modernisierungsmaßnahmen zu Tierwohlzwecken in der Sauenhaltung bauplanungsrechtlich erleichtert.
mehr lesenEine Studie des Deutschen Verbands Tiernahrung e. V. (DVT) zeigt, dass über angepasste Fütterungsverfahren in der Schweine- und Broilermast die Stickstoffemissionen in den letzten 20 Jahre deutlich gesenkt werden konnten. Aus Sicht des DVT sind auch die vom Gesetzgeber vorgegebenen Reduktionsziele für Ammoniak erreichbar.
mehr lesenDie Neuauflage des DLG-Merkblatts beschreibt vorbeugende Maßnahmen sowie weitergehende Techniken zur Vermeidung von Hitzestress in bestehenden Stallsystemen und gibt Entscheidungshilfen für die Praxis.
mehr lesenDer DLG-Ausschuss für Geflügel hat das Merkblatt 406 "Haltung von Masthühnern" überarbeitet und an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst.
mehr lesenIn einem Projekt der Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) konnte auf Praxisebene gezeigt werden, dass durch das Selektive Trockenstellen in 48 Prozent der Trockenstellvorgänge auf Antibiotika verzichtet werden konnte.
mehr lesenDer Bau von Wildschutzzäunen zur Verhinderung der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) soll künftig von allen Bundesländern solidarisch finanziert werden. Darauf einigten sich die Minister und Ministerinnen der Länder bei der Agrarministerkonferenz (AMK), so teilte das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) mit.
mehr lesen