Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Milchviehstall mit zentralem Automatischen Melksystem (AMS). Bild: MuD Tierschutz, BLE
Eigentlich wollten wir gemeinsam Maßnahmen gegen das Besaugen ausprobieren - am Ende haben wir alle unsere Kälberställe neu oder umgebaut.
..so das Fazit eines Milchviehhalters auf dem Abschusstreffen des Netzwerks "Optimierte Kälberhaltung" der MuD Tierschutz.
Durch Austausch untereinander bekamen die Landwirte und Landwirtinnen wegen der komplexen Zusammenhänge von der Fütterung bis zur Haltung von den Landwirten einen ganz neuen Blick auf ihre Kälberhaltung. Verbesserungen traten nach Projektabschluss nicht nur im Bereich des „gegenseitigen Besaugens“ auf. Die Ausgangssituation der Kälberhaltung war zwischen den Betrieben durchaus unterschiedlich. Die Maßnahmen im Projekt haben zum Teil zu erheblichen, individuellen Umbaumaßnahmen geführt. Alle Betriebe sind an ökologische Anbauverbände gebunden und erfüllten zum Beginn des Projektes deutlich über dem gesetzlichen Standard liegende Haltungsanforderungen.
Ausgangssituation:
Nach der Einzelboxenhaltung bis zum 7. Tag kamen die Kälber in Gruppen mit 5 bis 8 Tieren. Genutzt wurde ein alter Gewölbestall mit Stroheinstreu und einem Platzangebot von 2,7 qm/Kalb. Der Gewölbestall war mit Fressgittern ausgestattet. Im Sommer kommen die Aufzuchtkälber auf die Vollweide (Kurzrasen).
Maßnahmen:
Ausgangssituation:
Neuer Boxenlaufstall aus dem Jahr 2014 mit AMS (Automatisches Melksystem). Die Nachzuchtkälber kamen nach einer Woche bei der Mutterkuh als Gruppe in eine separate Bucht mit Ammenkühen. Die Verkaufskälber kamen in einen Gruppenstrohstall mit Fressstand.
Maßnahmen:
Ausgangssituation:
Die Kälber wurden bis zur zweiten Woche in offenen Gitterboxen unter einem Vordach aufgezogen. Ein Zugang zu unbefestigtem Auslauf und ein Kälberfangstand zur Impfung waren bereits vorhanden. Die Kälber wurden an die Eimertränke gewöhnt, um rangniedrigeren Kälbern ausreichend Zugang zur Tränke zu leisten. Die Kälber wurden in einem verwinkeltenAltkälberstall mit niedriger Decke und schlechter Belüftung gehalten. Nach einem Brand zu Projektbeginn wurde der Kälberstall allerdings teilerneuert.
Maßnahmen: