Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Die Erkenntnisse praxisnaher Projekte sollen dem Tierschutz unmittelbar zugute kommen. Bild: MuD Tierschutz, BLE
Die unterschiedlichen Nutzungsarten von Rindern bringen verschiedenartige Haltungsformen mit sich. Auch die verschiedenen Altersgruppen haben jeweils andere Ansprüche an ihre Haltung. Hierdurch ergeben sich vielfältige Themen und Herausforderungen bezüglich des Tierschutzes.
Im Rahmen der Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz werden und wurden gemeinsam mit den Landwirtinnen und Landwirten unter anderem folgende Themen bearbeitet:
Die Kälberaufzucht ist einer der bedeutendsten Schlüssel für eine wirtschaftliche Milchviehhaltung: Gesunde, wüchsige Kälber können zu gesunden, leistungsfähigen Milchkühen heranwachsen.
Viertelselektives Trockenstellen als Maßnahme zur Antibiotikaminimierung
Verlängerung der Laktationsperiode und selektives Trockenstellen
Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung von Milchkühen
Ein digitales Ausbildungstool zur Verbesserung des Tierschutzes bei Rindern.
Mehr Tierwohl für Kälber und längere Lebensdauer von Kühen
Die Praxisnähe spielt eine besondere Rolle in den Projekten. Dadurch soll der Transfer neuen Wissens und neuer Erkenntnisse aus der Wissenschaft in die Praxis gelingen und damit ein Mehr an Tierschutz geschaffen werden.