Zusatz blockt Methanbildung in der Gülle
Eine Studie der Universität Bonn zeigt: Der Zusatz von Kalkstickstoff kann Gülle klimafreundlicher machen und Methanemissionen um bis zu 99 Prozent reduzieren.
mehr lesenEine Studie der Universität Bonn zeigt: Der Zusatz von Kalkstickstoff kann Gülle klimafreundlicher machen und Methanemissionen um bis zu 99 Prozent reduzieren.
mehr lesenDie Prämien für die Erhaltung gefährderter heimischer Nutztierrassen wurde erhöht. Anträge können jetzt gestellt werden.
mehr lesenDas BMEL hat die Förderung von Drohnen zur Rehkitzrettung neu aufgelegt. Bis zum 30. Juni 2023 können Kreisjagdvereine und andere eingetragene Vereine einen Förderantrag stellen.
mehr lesenDas Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat wieder aktuelle Statistiken zu Landwirtschaft, Ernährung und Forsten in einem Jahrbuch zusammengetragen.
mehr lesenIn Deutschland wurde 2022 deutlich weniger Mischfutter hergestellt als im vorherigen Kalenderjahr. Mit rund 9 Prozent ist der Rückgang besonders signifikant beim Futter für Schweine.
mehr lesenSowohl der Grunderwerb von Flächen in Schutzgebieten als auch Maßnahmen für neue Lebensräume für Insekten der Agrarlandschaft sind über die GAK förderfähig.
mehr lesenDas Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) hat Wissen zu wirkungsvollen Arzneipflanzen zusammengetragen. Neben praktischen Tipps schildert das Merkblatt Praxisversuche und Fallbeispiele, in denen sich pflanzliche Arznei bewährt hat.
mehr lesenIm Rahmen der gekoppelten Einkommensstützung der EU-Direktzahlungen gibt es ab 2023 wieder eine Zahlung für Mutterkühe.
mehr lesenIn einem Zeitraum von zweieinhalb Jahren wurden neun Betriebe bei der Mast von Hühnern im Mobilstall wissenschaftlich begleitet.
mehr lesenDie Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) lädt Rinderhaltende am 9. Februar 2023 zur kostenlosen Online-Veranstaltung "Betriebliche Umsetzung der geänderten Unfallverhütungsvorschrift Tierhaltung" ein.
mehr lesenWer möchte beim MuD Tierschutz-Projekt "Antibiotikaminimierung in der Masthühnerhaltung durch Schlupf im Stall" mitmachen?
mehr lesen"Einflüsse auf den Kupierverzicht - aktuelle Erkenntnisse aus Deutschland und Erfahrungen aus Finnland" – zu diesem Thema bietet das Nationale Netzwerk Kupierverzicht im Februar mehrere Online-Seminare an.
mehr lesenUm den Erhalt gefährdeter Pferde-, Esel-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen in ihren Mitgliedstaaten zu stärken, hat die EU zum Januar 2023 das neue Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet.
mehr lesenDurch die Änderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung kommen auf sauenhaltende Betriebe erhebliche Änderungen zu. Der Leitfaden des Netzwerks Fokus Tierwohl soll helfen, die erforderlichen Neuerungen praxistauglich umzusetzen.
mehr lesen70 Prozent der Nutztierrassen sind gefährdet. Warum der Erhalt von Alten Schwarzbunten und Sattelschweinen so wichtig ist und wie das gelingen kann, darüber informiert das Agrar-Umweltministerium in einer neuen Broschüre.
mehr lesenIm Rahmen des Forschungsprojektes SocialLab befragt das Thünen-Institut Tierhalterinnen und Tierhalter. Ziel ist es, die Sicht von Tierhaltenden auf wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen stärker zu berücksichtigen und in den gesellschaftlichen Diskurs einzubringen.
mehr lesenInnovationen zur teil- und vollmobilen Schlachtung sollen wirtschaftliche Anreize für landwirtschaftliche Betriebe und handwerkliche Schlachthöfe schaffen.
mehr lesenDie Ausführungshinweise zur Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung sind von der zuständigen Länderarbeitsgruppe angepasst worden. Bewegungsbuchten im Abferkelstall müssen der Sau nun ein ungehindertes Umdrehen ermöglichen.
mehr lesenRückgang bei Antibiotika von 18 Prozent im Vergleich zu 2017. Auch rückläufiger Trend bei den für Behandlungen des Menschen besonders wichtigen Antibiotikagruppen.
mehr lesenWie sehen die Neuregelungen im Bereich der Direktzahlungen aus? Eine neue Broschüre des Bundesinformationszentrums für Landwirtschaft (BZL) gibt einen Überblick.
mehr lesen