Erste Ergebnisse des WDP-Projekts zur Haltung von Neuweltkameliden Im ersten Teil des WDP-Projekts "Erarbeitung und Etablierung eines mehrstufigen Tiergesundheitsmanagements für Betriebe mit...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Legehennen – Vermeidung von Federpicken und Kannibalismus Federpicken und Kannibalismus sind tierschutzrelevante Probleme in der Legehennenhaltung. Das Verhalten kann schon während der Aufzuchtphase...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Zuchthäsinnen in der Gruppenhaltung – Zwischen gesetzlichen Vorgaben und Praxis Die bisher übliche Einzelhaltung von Zuchthäsinnen führt häufig zu Abweichungen vom Normalverhalten durch übermäßigen...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Empfehlungen für die Praxis Im Rahmen des Projektes hat sich gezeigt, dass eine interdisziplinäre Herangehensweise zielführend ist, um sinnvolle Handlungsempfehlungen zu formulieren und die Umsetzung...
MuD TierschutzBeratungsinitiativen
Erfahrungen im WDP-Projekt "Verbesserung des Tierschutzes in der Masthühnerhaltung" Das WDP-Projekt "Verbesserung des Tierschutzes in der Masthühnerhaltung" beschäftigte sich u.a. mit der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Automatisierungstechniken Legehennen Langtitel: Einsatz von Automatisierungstechniken zur Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Aufzucht und Haltung unkupierter Legehennen...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Aufzucht und Haltung unkupierter Legehennen Langtitel: Verbesserung tierschutzrelevanter Haltungsbedingungen in der Aufzucht und Haltung unkupierter Legehennen unter Berücksichtigung des Auftretens...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Gruppenhaltung von Zuchthäsinnen Laufzeit: 6/2016 - 11/2019 Die Einzelhaltung von Zuchthäsinnen in Käfigen (zusammen oder separiert von den Jungen) stellt das in der konventionellen Praxis übliche...
MuD TierschutzNetzwerke Demonstrationsbetriebe
Filmreihe zu Herdenschutzmaßnahmen Im Rahmen des WDP-Projekts “Herdenschutz in der Weidetierhaltung” wurde eine Filmreihe zum Thema Herdenschutz veröffentlicht. Wirksamer Schutz mit guter Erdung...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Weideinfrastruktur – ein Plus für das Tierwohl Triebwege richtig anlegen, die Wasserversorgung auf der Weide gewährleisten und damit Hitze- stress mindern, den richtigen Zaun verwenden und Maßnahmen...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Betriebsumstellung zur intensiven Umtriebsweide Der Familienbetrieb Stelling bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb mit 170 Holstein-Kühen auf überwiegend moorigen Standorten. Bild: MuD Tierschutz Im...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Hochleistungskuh und saisonale Vollweide - wie geht das tiergerecht? Im oberbayerischen Landkreis Rosenheim fand der vierte öffentliche Farmwalk auf dem Betrieb von Familie Vollert statt, die ihre 64...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Die Balance zwischen Weide- und Stallfütterung finden Erfahrungssaustausch beim 2. Farmwalk. Bild: GLZ Was muss bei der Futterumstellung beachtet werden und welche Methoden zur Bewertung der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Praxisworkshop „Intensive Umtriebsweide" Farmwalk und Praxisworkshop auf dem Familienbetrieb Stelling. Bild: MuD Tierschutz Am Freitag, den 26.05.2023, fand ein Praxisworkshop auf dem Betrieb der...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis
Wissenstransfer zur Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung Aufgrund der problematischen Entwicklung der Wirksamkeit von Antibiotika (Resistenz-Problematik) sollen Maßnahmen zur Reduzierung des...
MuD TierschutzWissen-Dialog-Praxis