Gesunde Klauen beim Schwein Gesunde Klauen beim Schwein

Gesunde Klauen beim Schwein

Klauenerkrankungen sollten nicht unterschätzt werden. Ob kleine Risse, Entzündungen oder Verletzungen - sie alle erfordern ein Eingreifen.

Die Morbiditätsrate, also die Krankheitshäufigkeit von Klauenerkrankungen, liegt beim Schwein zwischen fünf und 30 Prozent. Bei Sauen sind sie sogar die Hauptabgangsursache. Sowohl bei Sauen als auch in der Mast sinkt zuvor die Leistung. Futter- und Wasseraufnahme gehen auch bedingt durch Schmerzen beim Laufen zurück. Wenn eine Sau Fundamentprobleme hat, wirft sie sich im Ferkelstand eher hin, als dass sie sich langsam hinlegt. Dieses Verhalten wiederum lässt die Zahl der erdrückten Ferkel steigen. Gleichzeitig steigt die Umrauschrate. Eng verbunden mit den gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die auch tierschutzrelevant werden können, sind in der Folge also häufig wirtschaftliche Verluste.

Harte Klauen sind sensible Gebilde

Bildlich gesehen geht das Schwein auf Zehenspitzen. Damit ist die Auftrittsfläche kleiner und der Druck auf das Klauenbein steigt. Das Gewicht wird auf den beiden Hauptklauen getragen. Die drei Zehenknochen der Afterklauen sind dünner und sitzen höher. Sie berühren den Boden nur, wenn das Schwein auf weichem Boden einsinkt. Die Klaue hat eine feste und sehr harte Hornwand, geht aber in einen sehr weichen Ballen über, der nicht nur auf der Unterseite sitzt und mehr als die Hälfte des Fußes einnimmt. Dadurch hat der gesamte Fuß des Schweines verschiedene Beschaffenheiten, die unmittelbar ineinander übergehen und aneinander stoßen. Daher sind die Sohlen-Ballen-Grenze und die Ballen-Wand-Grenze für das Laufen auf nicht verformbaren und festen Böden nicht geeignet. Es entstehen Risse und Verletzungen. Mit steigendem Alter und Gewicht der Tiere erhöht sich das Risiko von Rissen am Fundament.

Haltung und Hygiene

Bodenfeuchtigkeit und Bodenunebenheiten sind eng mit Klauenerkrankungen verbunden. Bodenbeschaffenheit insgesamt verursacht die meisten Klauenerkrankungen. Bei Teilspaltenböden steigt das Auftreten von unterschiedlichen Verletzungen an Ferse und Sohle, Defekten an der Weißen Linie und Rissen. Falsche Spaltenbreiten und unebener Boden führen beim Schwein zu einer ungleichen Druckverteilung auf die Klaue und erhöhen auf dem Segment den Druck. Elastischer Boden verringert den so genannten Staudruck auf die gesamte Fußoberfläche und verringert somit Läsionen.

Aber auch die Haltung auf Stroh, das feucht und mit Fäkalien verschmutzt ist, hat Tücken. Zwar ist der Anteil an Sohlen- und Fersenerosionen sowie Fersen-Flaps bei Einstreu geringer, dafür zeigen sich mehr Defekte an der Weißen Linie, Risse und Separationen der Wand. Ursache hierfür ist der alkalische pH-Wert, der das Horn weich macht. Dadurch sinkt die Widerstandsfähigkeit gegen Druck und Abrieb. Übergänge zwischen verschiedenen Funktionsbereichen wie Tiefstreubereich und Fressplatz müssen daher zwingend frei von Verletzungsmöglichkeiten sein.

Eine gute Stallstruktur fördert die Ruhe in der Gruppe, was auch wiederum Verletzungen vorbeugt. Ein rutschiger Boden hingegen verkürzt die Schrittlänge. Und in der Folge stehen die Tiere mit höherem Gewicht auf den Vorderbeinen.

Genetik

Die Stellung der Gliedmaßen und die Fortbewegungsmerkmale sind zum Teil erblich bedingt. Die Züchtung beurteilt im Rahmen der „Linearen Beschreibung“ auch die Klauen selbst. Diese Beurteilung erfolgt bei Jungsauen oftmals im Alter von fünf bis sechs Monaten beim ausliefernden Jungsauenzüchter. Für die Tierhalter lohnt es sich, die Sauen auch im Hinblick auf die Klauengesundheit auszuwählen.

Untersuchungen haben im Übrigen gezeigt, dass Ferkel, die sich beim Säugen dominant verhalten, häufig auch später aggressiver sind und damit anfälliger für Verletzungen.

Fütterung mit Blick auf die Klauen

Bei der Fütterung müssen die Tierhalter und Tierhalterinnen auch die Klauengesundheit im Blick behalten. Mangelernährung zeigt sich schnell in Störungen des Hornwachstums an der Klaue. Gegensteuern lässt sich mit Biotin. Es mindert Lahmheit und Hautrisse in der Wand und an der Sohle des Fußes. Weiterhin sind Kupfer, Schwefel und Zink für die Keratinbildung wichtig und Mangan verbessert wie Calcium und Phosphor die Knochendichte und Gelenkgesundheit. Ad-libitum gefütterte Schweine weisen unabhängig vom Haltungssystem häufiger Osteochondrosen auf als rationiert gefütterte Schweine. Der Grund sind höhere Schlachtgewichte, die zu ungleicher Belastung des Fundaments führt.

Klauenpflege hilft

Regelmäßige Klauenkontrolle und -pflege und deren Dokumentation ist insbesondere für Sauenhalter eine wichtige Maßnahme. Das Beobachten von Verhaltungsänderungen einzelner Tiere ist der erste Schritt. Bebilderte Bonituren helfen bei der Beurteilung der Erkrankung und Identifizierung der Ursachen. Im Falle von Problemfällen ist auch eine Verlegung des betroffenen Tieres in die Krankenbucht anzuraten. Zur Klauenpflege und zur Erkennung sowie Beurteilung von Klauenerkrankungen bieten die Landwirtschaftskammern spezielle Kurse an. (AID 1581)

Checkliste "Vermeidung von Klauenkrankheiten"

  • Bodenbeschaffenheit regelmäßig prüfen
  • Aufstallungsfehler meiden, Gruppen beobachten
  • Fütterung anpassen (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente)
  • Genetik im Blick haben
  • auf Hygiene achten
  • Klauenpflege dokumentieren

Letzte Aktualisierung 08.02.2021

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Nach oben
Nach oben