Mehr Tierwohl und weniger Emissionen durch neue Fütterungstechnik
Forschende untersuchen, wie Schweine bedarfsgerechter und umweltschonender gefüttert werden können. Dazu nutzen sie eine 3D-Kameratechnik.
mehr lesenForschende untersuchen, wie Schweine bedarfsgerechter und umweltschonender gefüttert werden können. Dazu nutzen sie eine 3D-Kameratechnik.
mehr lesenDas Projekt Nationales Tierwohl-Monitoring (NaTiMon) hat eine Online-Umfrage zum Thema "Tierwohl in der Nutztierhaltung" gestartet. Die Umfrage richtet sich an die breite Öffentlichkeit und dauert etwa 10 Minuten.
mehr lesenWie kann man die Milchkuhhaltung klimafreundlicher gestalten? Antworten dafür liefert ein neues Online-Tool der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL).
mehr lesenDie Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) wird auf der "Woche der Umwelt" vom 10 bis 11. Juni ihr neues Zertifizierungssystem für Tierwohl in der Milchkuhhaltung vorstellen.
mehr lesenDer Bundesrat hat am 28. Mai 2021 der neuen TA Luft zugestimmt. Allerdings nur unter der Bedingung, dass mehr als 200 Einzeländerungen am Rechtstext vorgenommen werden. Setzt die Bundesregierung diese vollständig um, kann sie die über 550 Seiten starke Verwaltungsvorschrift in Kraft setzen.
mehr lesenForschende vom landwirtschaftlichen Versuchsgut Köllitsch in Sachsen suchen nach Möglichkeiten, um die Einsatz- und Preiswürdigkeit von heimischen Futterleguminosen zu steigern und damit für Landwirtinnen und Landwirte attraktiver zu machen. Erste erfolgsversprechende Ergebnisse liegen inzwischen vor.
mehr lesenDer Bundestag hat gestern einer Änderung des Tierschutzgesetzes zugestimmt. Danach ist ab Januar 2022 das Töten von Küken aus wirtschaftlichen Gründen verboten.
mehr lesenDie Zentrale Dokumentation Tiergenetischer Ressourcen in Deutschland (TGRDEU) des Informations- und Koordinationszentrums für Biologische Vielfalt (IBV) wurde modernisiert und erweitert.
mehr lesenAm 20.05.2021 um 18 Uhr laden die Experimentierfelder "Agro-Nordwest" und "LfL-DigiMilch" in Kooperation mit dem Industriepartner Strautmann zu einer Online-Veranstaltung ein. Experten werden dort über praxisgerechte Digital-Lösungen für die gesamte Prozesskette Milchviehfütterung referieren.
mehr lesenDas Projekt-Team "Nationales Tierwohl-Monitoring" hat eine Online-Befragung gestartet, bei der vorausgewählte Tierwohl-Indikatoren bewertet werden können. Die Teilnahme an der Befragung ist bis zum 20.06.2021 möglich.
mehr lesen