TiHo: Handlungsempfehlungen zur Vorbereitung auf einen Blackout
Schon kleinere Störungen können zu großen Problemen in den Tierhaltungen führen. Was ist dann erst im Falle eines Blackouts zu bedenken?
mehr lesenSchon kleinere Störungen können zu großen Problemen in den Tierhaltungen führen. Was ist dann erst im Falle eines Blackouts zu bedenken?
mehr lesenRechnet es sich für den eigenen Betrieb, die Schweinemast auf Haltungsformstufe 2, 3 oder sogar 4 umzustellen? Orientierung bietet der kostenlose Online-Rechner der LfL Bayern.
mehr lesenBekanntmachung zur Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls bei kleinen Wiederkäuern im Rahmen des Bundesprogramms Nutztierhaltung.
mehr lesen2021 verarbeiteten 138 Molkereien knapp 34 Millionen Tonnen Rohmilch. Das sind 736.000 Tonnen weniger als im Jahr 2018. Die durchschnittliche Verarbeitung pro Molkerei blieb bei rund 240.000 Tonnen; die Anzahl der Molkereien sank um 4. Das zeigen die Zahlen der Molkereistruktur des BZL, die alle drei Jahre erhoben wird.
mehr lesenMit dem Kabinettsbeschluss für die staatlich verpflichtende Tierhaltungskennzeichnung ist der Weg für das parlamentarischen Verfahren geebnet.
mehr lesenAfrikanische Schweinepest: Frist der Sperrzone III in Brandenburg von zwölf auf drei Monate verkürzt
mehr lesenTierhaltende Betriebe stehen oft in der Kritik. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) möchte sie dabei unterstützen, auf diese Kritik angemessen zu reagieren. Wie das gehen kann, erfahren Landwirtinnen und Landwirte im kostenfreien BZL-Web-Seminar "Baustelle Nutztierhaltung – Reden hilft!" am 24. Oktober 2022.
mehr lesenNiedersächsische ASP-Sperrzonen werden nun zum 5. Oktober 2022 aufgehoben.
mehr lesenDas Bundesagrarministerium (BMEL) reagiert auf Engpässe bei Baumaterialien und lange Lieferzeiten. Die Frist für das Stallbauprogramm für Sauen verlängert sich auf 30. Juni 2023.
mehr lesenDie Bundesregierung plant kein Verbot von Antibiotika in der Nutztierhaltung.
mehr lesen