Im Zusammenhang mit Tierwohl und Tierschutz gewinnt die Haltung unkupierter Schafe und damit verbunden die Zucht auf kürzere Schwänze bei Schafen weiter an Bedeutung. Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf, ein vom Bundesprogramm Nutztierhaltung gefördertes Projekt (Laufzeit: 2021-2025), hat hierzu Maßnahmen für eine erfolgreiche und tierwohlgerechte Schafhaltung auf Praxisbetrieben erprobt.
Schafhaltern und Interessierten stehen die Ergebnisse nun in einer Broschüre zur Verfügung. Sowohl tiergesundheitliche, als auch für die Arbeitsabläufe praktische Aspekte werden beleuchtet.
Im Fokus stehen die Stellschrauben zur erfolgreichen Durchfallprophylaxe. Dazu zählen ein angepasstes Weide- und Parasitenmanagement, gezielte Teilschuren und tierärztliche Bestandsbetreuung. Aber auch die richtige Ausstattung und züchterische Möglichkeiten erleichtern den Verzicht auf das Kupieren.
Darüber hinaus werden Einsatzmöglichkeiten digitaler Technik in der Schafhaltung vorgestellt.
Die Broschüre steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.
Nähere Informationen, auch zu Printexemplaren, bei Nele Dittmann,
nele.dittmann@llh.hessen.de; Telefon +49 171 8136751
Mehr zum Thema auf nutztierhaltung.de:
- Rechtliche Aspekte zum Kupieren von Lämmerschwänzen
- Zur Schwanzschur beim Schaf
Digitales Managementtool für Schafe und Ziegen