Fokus Federpicken und Kannibalismus

Federpicken und Kannibalismus

Federpicken und Kannibalismus sind tierschutzrelevante Probleme in der Legehennenhaltung. Das Verhalten kann schon während der Aufzuchtphase ausgeprägt werden. Die Ursachen für übersteigertes Federpicken sind multifaktoriell und nicht leicht zuzuordnen.

Um an den kritischen Punkten eingreifen zu können, müssen verschiedene Aspekte der Haltung, Fütterung und der Gesundheit während der Aufzucht und in der Legephase systematisch erfasst werden. Dem Umstallungsmanagement vom Aufzucht- in den Legestall kommt hier eine besondere Bedeutung zu.

Zum Thema "Federpicken" liegen zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse vor, der Wissenstransfer in die Praxis unterbleibt jedoch oft. Ziel der Modell- und Demonstrationsvorhaben ist es, die Lücke zwischen Wissenschaft und Praxis zu schließen. Seit Beginn der Umsetzung der MuD Tierschutz wird die Thematik bearbeitet. Im Rahmen von zwei Beratungsinitiativen (Etablierung eines Managementtools bei Legehennen und Minimierung von Federpicken bei Legehennen) wurden Managementtools, Leitfäden und Empfehlungen für die Haltung von Legehennen mit ungekürztem Schnabel entwickelt.

Von 2015 bis Mitte 2020 setzten sich Demonstrationsbetriebe mit der Minimierung von Federpicken und Kannibalismus auseinander. In vier Themennetzwerken waren bundesweit landwirtschaftliche Betriebe mit Legehennenaufzucht und Legehennenhaltung organisiert. Sie setzten Maßnahmen um, testeten diese hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit und demonstrierten sie für Berufskollegen und anderes, interessiertes Fachpublikum.

Nach Themen geordnet werden auf den folgenden Seiten die vielfältigen Maßnahmen, die auf den Betrieben umgesetzt wurden, vorgestellt.

Maßnahmen und Empfehlungen
Tiergesundheit und Hygiene
Tierbeobachtung
Beschäftigung der Tiere
Fütterung und Wasserversorgung
Stallklima
Notfallmaßnahmen
Ergebnisse
Zusammenfassung und Empfehlungen

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Maul- und Klauenseuche MKS

Ein schwarzgeflecktes Rindermaul.

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben