Fokus Tragende Sauen

Optimierte Haltung tragender Sauen

Laut Gesetzgebung müssen Sauen nach der Belegung bis kurz vor dem Abferkeln in Gruppen gehalten werden. Dabei gibt es Mindestanforderungen an Platzbedarf, die Bodengestaltung und an die Raufuttergabe und Beschäftigung.

Praxisbeobachtungen und Forschungsergebnisse zur Gruppenhaltung tragender Sauen zeigen tierschutzrelevante Schwachstellen sowie Lösungsmöglichkeiten auf. Obwohl Ergebnisse hierzu vorliegen, bleibt die Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis in vielen Betrieben aus. Im Rahmen der MuD Tierschutz wurde daher ein Netzwerk von landwirtschaftlichen Betrieben („Demonstrationsbetrieben“) gegründet, welche unter Praxisbedingungen Lösungen in ihren Sauenhaltungen erprobten. Sie setzten neuartige Maßnahmen in der Haltung und Betreuung der tragenden Sauen um und geben ihre Erfahrungen an Berufskollegen und Fachpublikum weiter. Es wird demonstriert, wie eine Haltung von tragenden Sauen im Wartestall und im Deckzentrum im Sinne des Tierschutzes optimiert werden kann.

Nach Themen geordnet werden auf den folgenden Seiten die vielfältigen Maßnahmen, die auf den Betrieben umgesetzt wurden, vorgestellt.

Maßnahmen
Tiergesundheit und Hygiene
Tierbeobachtung
Beschäftigung
Fütterung und Wasserversorgung
Stallklima
Aufstallung und Management

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Maul- und Klauenseuche MKS

Ein schwarzgeflecktes Rindermaul.

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben