Fokus Brunstsynchronisation

Brunstsynchronisation

Die Brunstsynchronisation spielt in der Schweinehaltung eine wichtige Rolle. Fehlende, verspätete oder ungenutzt verstrichene Brunsteintritte einzelner Sauen erschweren das Herdenmanagement und verringern die Wirtschaftlichkeit in der Ferkelerzeugung. Sie bietet Vorteile, wie eine bessere Planbarkeit von Arbeitsabläufen (z. B. Geburtsüberwachung), ein effektiveres Hygienemanagement (Rein-Raus-Verfahren) und die Bereitstellung von einheitlich großen Ferkelgruppen aus einer Herkunft.

PMSG/eCG (Pregnant Mare Serum Gonadotropin, neue Bezeichnung: equine Chorion Gonadotropin) wird bei Zuchtsauen zur Brunstsynchronisation und zur Förderung des Follikelwachstums eingesetzt. Der Einsatz und die Gewinnung von PMSG/eCG ist jedoch seit einiger Zeit umstritten. Hauptkritikpunkt ist die Gewinnung von PMSG/eCG aus dem Blut tragender Stuten und die damit verbundenen, tierschutzrelevanten Missstände.  Aufgrund der tierschutzrelevanten Problematik um die Gewinnung und den Einsatz von PMSG/eCG in der Sauenhaltung sollen Alternativen zum Einsatz von PMSG/eCG in der Sauenhaltung basierend auf wissenschaftlichen Studien und Praxiserfahrungen aufbereitet sowie praxistaugliche Alternativen aufgezeigt und demonstriert werden.

Als Alternativen bieten sich der Verzicht auf einen Hormoneinsatz an oder die Verwendung eines GnRH- Analogons, welches synthetisch hergestellt wird.

Im Rahmen der MuD Tierschutz wurde ein Vorhaben gefördert, um mögliche Alternativen zum Einsatz von PMSG/eCG in der Sauenhaltung zu identifizieren und gemeinsam mit den Landwirten empfehlenswerte Lösungen zum Verzicht von PMSG/eCG zu erarbeiten. Das Vorhaben wurde durch die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Universität Leipzig durchgeführt.

Die Projektergebnisse und erstellten Materialien finden Sie unter dem entsprechenden WDP-Projekt zur Brunstsynchronisation:

MuD Tierschutz Projekt zum Thema Brunstsynchronisation: Wissenstransfer zu Brunstsynchronisation ohne PMSG/eCG (Laufzeit: 01.11.2019 - 31.10.2021)

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Maul- und Klauenseuche MKS

Ein schwarzgeflecktes Rindermaul.

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben