Das Projekt Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf neigt sich dem Ende entgegen und lädt herzlich zur Abschlussveranstaltung nach Gießen ein.
Als Einstieg referiert der langjährige Geschäftsführer der Vereingiung Deutscher Landesschafzüchter, Dr. Stefan Völl, zur Entwicklung der Schafhaltung in den letzten Jahrzehnten.
Danach zeigt Martin Steffens vom Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen wie Management und Haltungseinrichtungen zur Optimierung des Tierwohls in der Schafhaltung beitragen können.
Die Bedeutung der tierärztlichen Bestandsbetreuung für das Tierwohl bei Schafen verdeutlicht Dr. Henrik Wagner von der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Möglichkeiten zur Zucht auf kürzere Schwanzlängen bei Schafen evaluiert Professor Dr. Sven König von der Justus-Liebig-Universität Gießen.
Gesa Krone, FiBL Deutschland, gibt Einblick in die Arbeit des Projekt TWZ Schaf und stellt innovative Ansätze beim Wissenstransfer in der Schafhaltung vor.
Eine Podiumsdiskussion rundet die Veranstaltung ab.
Melden Sie sich hier an: Anmeldung zur Abschlussveranstaltung des TWZ Schaf
Datum | 29.03.2025, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr |
Ort | Justus-Liebig-Universität Gießen - Campus Veterinärmedizin, Frankfurter Str. 106, 35392 Gießen, Deutschland |
Kontakt / Koordinator | Gesa Krone +49 (0)69 7137699-370 gesa.krone@fibl.org |
Fachrichtung | Tierhaltung |
Anmeldeschluss | 25.03.2025 |
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des Tierwohl-Kompetenzzentrums Schaf. Das Projekt ist eingebettet in das Bundesprogramm Nutztierhaltung. Die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung ist kostenlos. Verpflegung ist nicht inbegriffen, kann aber vor Ort erworben werden.