Detailansicht

Umfrage zur Weidehaltung

Warum werden manche Praktiken zur Weidehaltung umgesetzt und andere nicht? Das untersucht die Uni Göttingen im Rahmen eines EU-Projekts und bittet um rege Teilnahme. Auch Antworten von Tierhaltenden, die keine Weidehaltung betreiben, sind von Bedeutung.

Eine Gruppe von Rindern liegt unter Bäumen auf einer Weide.

Bild: Christiane Gothe

In der Umfrage geht es um fünf innovative Verfahren der Weidehaltung. Sie ist Teil des EU-Projektes Grazing4AgroEcology.

Anhand Ihrer Antworten wird untersucht, warum neue Praktiken in der Weidehaltung angenommen werden oder was die Hinderungsgründe sind. 

Auch die Antworten von denjenigen, die ihre Tiere nicht auf der Weide halten, sind wertvoll. In diesem Fall interessieren die Gründe, warum keine Weidehaltung betrieben wird.

Die Umfrage dauert rund 12 Minuten und ist voraussichtlich bis zum 15.02.2024 verfügbar.

Hier geht es zur Umfrage

Als EU-Projekt gibt es die Umfrage in acht Sprachen. Sollten Sie eine andere Sprache bevorzugen, gehen Sie bitte direkt auf die  Projekt-Homepage.

Die Ergebnisse der Umfrage werden auf der Projekt-Homepage und im Newsletter des Projektes veröffentlicht. Für den Newsletter kann man sich auf der Homepage anmelden.

Nähere Informationen erhalten Sie bei
Frau Dietrun Thielecke: dietrun.thielecke@uni-goettingen.de

Quelle: Universität Göttingen, Abteilung Graslandwissenschaft des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften

Nach oben
Nach oben