Wer einmal durchrechnen möchte, ob sich eine Investition in höhere Haltungsformstufen lohnt, kann die kostenlose Anwendung "LfL Deckungsbeiträge und Kalkulationsdaten" der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) nutzen. Diese gibt Hinweise darauf, ob die Wirtschaftlichkeit unter Berücksichtigung der individuellen betrieblichen Gegebenheiten sinnvoll ist.
Möglichkeiten des Programms
Die Anwendung enthält ein Rechenprogramm, Kalkulationsdaten und Hintergrundinformationen und kann dabei unterstützen, die Gesamtkosten eines Produktionsverfahren und des kostendeckenden Erzeugerpreises zu ermitteln. Darüber hinaus hilft es dabei, die Wettbewerbsfähigkeit von Produktionsalternativen zu bestimmen und Preisrisiken sowie Auswirkungen sich verändernder Preis-Kosten-Verhältnisse abzuschätzen. Mithilfe der neu implementierten Auswahl verschiedener Haltungsformstufen, für die jeweils Vorschläge zu Leistungen, Kosten und Preisen hinterlegt sind, können diese nun einfacher miteinander verglichen werden.
So funktioniert es
In der Anwendungsmaske können Schweinemäster ihre betriebseigenen Kalkulationsdaten eingeben oder die vorgeschlagenen Durchschnittswerte für Leistungen, Preise und Kosten nutzen. Auf dieser Basis ermittelt der Rechner dann beispielsweise den Deckungsbeitrag je Mastplatz und Jahr. Weil für den Vergleich der verschiedenen Haltungsformstufen eine Betrachtung aller anfallenden Kosten zwingend erforderlich ist, ist im Rechner auch eine Funktion integriert, die einen vollkostendeckenden Preis ausgibt.
Hier geht es zum Rechner der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft.