Schwerpunktthemen der Veranstaltung sind die folgenden:
Das Experimentierfeld DigiMilch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) beschäftigt sich in fünf Demonstrationsprojekten mit der Digitalisierung in der landwirtschaftlichen Prozesskette der Milcherzeugung – vom Acker bis zum Milchglas und wieder zurück. DigiMilch prüft die Eignung der schon heute einsetzbaren Technik und erfasst gleichzeitig die Einsatzerfahrungen der Landwirtinnen und Landwirte.
Das Experimentierfeld "Agro-Nordwest" untersucht die digitale Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau. In sechs Projektschwerpunkten werden beispielsweise die digitale Entscheidungsunterstützung, herstellerübergreifende Verfahrensketten und die digitale Qualifikation in Bezug auf die Digitalisierung in der Landwirtschaft untersucht.
Unter dem Motto "Weiß ich wirklich, was meine Kühe fressen?" betreut Stefan Beckmann das Demonstrationsprojekt "Fütterungsmanagement" und ist Experte, wenn es darum geht, welche Möglichkeiten bei der Vernetzung rund um die Fütterungstechnik vom Markt geboten werden. In dem Teilprojekt wird auf Praxisbetrieben aufgezeigt, wie gut der Datenfluss vom Silo bis in den Trog funktioniert. Zusammen mit der Industrie prüfen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der LfL die bereits vorhandene Technik und entwickeln Lösungsansätze bei auftretenden Fehlern.
In der anschließenden Podiumsdiskussion stellen sich Stefan Beckmann (LfL-Wissenschaftler am Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft/Experimentierfeld DigiMilch), Arno Ruckelshausen (Professor der Hochschule Osnabrück/Experimentierfeld Agro-Nordwest) und Andreas Haggeney (Produktmanager "Fütterungstechnik"/B.Strautmann & Söhne GmbH u. Co. KG) den Fragen der Landwirtinnen und Landwirte.
Die Veranstaltung am 20.05.2021 um 18.00 Uhr können Sie mit Hilfe des folgenden Links live verfolgen: LIVE: Die digitale Speisekarte der Kuh
Mehr Infos zu den Projekten: