Durch die deutschlandweite Visualisierung sind überregionale Vergleiche zu verschiedenen landwirtschaftlichen Themen möglich. Der Atlas enthält insgesamt 17 neue beziehungsweise aktualisierte thematische Karten, mit georeferenzierten Daten, die aus den beiden Landwirtschaftszählungen 2010 und 2020 sowie der Agrarstrukturerhebung 2016 stammen. Damit sind auch Vergleiche der Karten der verschiedenen Erhebungsjahre möglich.
Der überwiegende Teil der Karten basiert auf Rasterzellen mit 5-km-Gitterweite. Damit sind Darstellungen unabhängig von administrativen Abgrenzungen möglich. Zu ausgewählten Themen sind darüber hinaus Karten auf Basis von Flussgebietseinheiten (also Einzugsgebiete von Flüssen) verfügbar. Zur besseren Orientierung lassen sich Flüsse, Naturräume, Gemeinde- oder Kreisgrenzen einblenden. Umfassende Erläuterungen und Hintergrundinformationen sind zu jeder Karte hinterlegt.
Der Online-Atlas Agrarstatistik steht im gemeinsamen Statistik-Portal der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder zur Verfügung. Die Web-Anwendung ermöglicht die Ausgabe der Karten als Bild- oder als PDF-Datei. Zusätzlich bietet sie mit dem WMS-Dienst (Web Map Service) und dem WCS-Dienst (Web Coverage Service) die Möglichkeit zur Nutzung der Karten in GIS-Anwendungen (Geografisches Informationssystem).