Aufgrund der hohen Milchleistung können Milchkühe in heißen Sommern die Körperwärme nicht ausreichend an ihre Umgebung abführen. Um Hitzestress zu vermeiden, sollten alle vorbeugenden baulichen und technischen Möglichkeiten genutzt werden, die im Stall mit vertretbarem Umbauaufwand möglich sind. Hierzu zählen alle Maßnahmen, die den natürlichen Luftwechsel steigern, die Luftgeschwindigkeit am Tier auf ein erträgliches Maß erhöhen und für einen verminderten Wärmeeintrag in den Stall sorgen.
Zusätzlich können Ventilatoren, Luftverteilungssysteme oder Befeuchtungsanlagen installiert werden. Wie wirtschaftlich der Einsatz ein solchen Unterstützungslüftung ist, kann nur auf einzelbetrieblicher Ebene beantwortet werden. Verbesserungen der Tiergesundheit und positive Einflüsse auf das Reproduktionsgeschehen sind hierbei ebenfalls zu berücksichtigen.
Das DLG-Merkblatt 450 "Vermeidung von Hitzestress bei Milchkühen" ist zusammen mit anderen aktuellen DLG-Publikationen unter www.DLG.org/merkblaetter zu finden und kann als PDF heruntergeladen werden.
Der direkte Link hierzu ist www.dlg.org/de/landwirtschaft/themen/technik/technik-tierhaltung/dlg-merkblatt-450