Milch und Milchprodukte ab Januar mit Haltungsformkennzeichnung
Ab Januar 2022 gibt es die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung auch auf Milch und Milchprodukten.
mehr lesenAb Januar 2022 gibt es die vierstufige Haltungsform-Kennzeichnung auch auf Milch und Milchprodukten.
mehr lesenMehr Tierwohl durch mehr Zeit nach der kritischen Phase rund um die Kalbung – Expertinnen und Experten diskutieren im neuen Podcast des Netzwerks Fokus Tierwohl, was eine verlängerte Zwischenkalbezeit bringt und wie sie sich in der Praxis umsetzen lässt.
mehr lesenAb Januar 2022 müssen alle EU-Mitgliedsstaaten über eine Datenbank verfügen, in der alle im Land verfügbaren Tiere, die nach ökologischen Kriterien gehalten werden, gelistet sind.
mehr lesenEine neue Broschüre von KTBL und UBA liefert praktische Anleitungen zur Minimierung von Ammoniakemissionen in der Landwirtschaft.
mehr lesenKopfstützen für Rinder machen Arbeiten wie etwa das Einziehen von Ohrmarken oder die Gabe von Medikamenten einfacher und sicherer für Mensch und Tier.
mehr lesenDer DLG-Ausschuss Technik in der Tierhaltung hat ein neues Merkblatt 466 zum Thema "Digitale Anwendungen für das Herdenmanagement in der Milchviehhaltung" veröffentlicht.
mehr lesenDie 3. Antragsfrist für den Ausgleich von ASP-bedingten Mehrkosten wird bis zum 01.12.2021 verlängert
mehr lesenIn welcher Region werden die meisten Schweine gehalten, wo ist Rinderzucht vorherrschend, in welchen Regionen haben sich landwirtschaftliche Strukturen signifikant verändert? Der neue Online-Atlas Agrarstatistik liefert die Antworten.
mehr lesenAn der Justus-Liebig Universität Gießen werden Angaben zu aktuellen Haltungsbedingungen, Bestandskrankheiten, das Verhalten von Schweinen und die Mensch-Nutztier-Beziehung erhoben. Seien Sie dabei!
mehr lesenFundort liegt außerhalb der bisherigen gefährdeten Gebiete.
mehr lesen