TWZ Schaf: Video zum Umgang mit neugeborenen Lämmern
Die Haltung unkupierter Schafe beginnt mit der Geburt der Lämmer. Für einen guten Start in ein Leben mit intaktem Schwanz finden sich Tipps und Empfehlungen im Video.
mehr lesenDie Haltung unkupierter Schafe beginnt mit der Geburt der Lämmer. Für einen guten Start in ein Leben mit intaktem Schwanz finden sich Tipps und Empfehlungen im Video.
mehr lesenDas Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf hat Checklisten zur betrieblichen Eigenkontrolle für die Schafhaltung entwickelt, um Management- und Tierschutzprobleme zu vermeiden.
mehr lesenErste Lesung des Novellierungsentwurfs im Plenum am 26. September 2024. Der Entwurf zur Novellierung des Tierschutzgesetzes wird heute im Deutschen Bundestag eingebracht. Geplant ist, den Entwurf nach der Plenardebatte zur weiteren Beratung in die jeweiligen Ausschüsse zu überweisen. Mit der Novellierung werden insbesondere Rechts- und Vollzugslücken im Bereich des Tierschutzes geschlossen.
mehr lesenDie Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und das Friedrich-Loeffler-Institut laden Sie zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung am 01./02. Oktober 2024 in der BLE, Bonn (Hybrid-ormat) ein, um sich auszutauschen und offene Fragen zu folgenden Themen zu diskutieren: Deutsche Genbank, Monitoring und Synergien mit der praktischen Tierzucht.
mehr lesenDie Fachhochschule Südwestfalen lädt Interessierte aus der Veterinärpraxis, Beratung, Tierhaltende und Studierende sowie der (Fach-) Öffentlichkeit ein, sich den praktischen Ablauf der mobilen Geflügelschlachtung anzusehen und mit Experten zu diskutieren. Gelegenheit dazu bietet sich am 22.10.2024 und am 23.10.2024 in Alpirsbach, Baden-Württemberg.
mehr lesenMelkroboter und Co: Moderne Technik revolutioniert die Landwirtschaft. Wie viele tierhaltende Betriebe in Deutschland bereits auf automatisierte Systeme für Fütterung, Stallklima-Regulierung, Tierüberwachung und zum Melken setzen, zeigt unsere Infografik.
mehr lesenDie ersten Zwischenergebnisse der Umfrage der Education and Qualification Alliance (EQA) "Pandemien als Krisenauslöser in Veredlungsregionen“ zeigen, dass die meisten Antworten aus tierhaltenden Betrieben kamen.
mehr lesenAuf Einladung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) treffen sich am 4. September 2024, Vertreterinnen und Vertreter der Bundesländer zum Austausch über Auslegungsfragen des Tierhaltungskennzeichnungsgesetzes.
mehr lesenVerbessert Schlupf im Stall die Tiergesundheit? Am 26. September teilen Mäster und Mästerinnen ihre Erfahrungen im Zuge des MuD-Tierschutz-Projekts in einem Farminar in Vilsbiburg.
mehr lesenWas gehört zur Planung der Decksaison? Informationen und Diskussionen bietet das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf) am 17. September von 20 bis 22 Uhr im vorerst letzten Online-Seminar.
mehr lesenfgd dgd sdsds sss sff sf sf fffsdf
mehr lesenWas bedeuten mildere Winter und trockene, wärmere Sommer für unsere Schafhaltung? Um diese Frage geht es am 6. September von 18 bis 20 Uhr im Online-Seminar des Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf (TWZ Schaf).
mehr lesenDie Infektion mit dem Virus der Blauzungenkrankheit des Serotyps-3 (BTV-3) breitet sich gegenwärtig massiv in Deutschland, aber auch in benachbarten Mitgliedstaaten aus. Besonders Schaf- und Rinderbestände sind gefährdet.
mehr lesenDie Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe, die neben der landwirtschaftlichen Primärproduktion auf ein weiteres Standbein setzt, ist gestiegen.
mehr lesenAm 1. August übernahm Dr. Josef Goos die Leitung des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE).
mehr lesenDer Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen beleuchtet das Potential heimischer Nutztierrassen in Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz. Ihr Einsatz stärkt die Populationen.
mehr lesenDie Bekanntmachung zum Forschungsvorhaben "Alternative Verfahren bezüglich der Anwendung von Pregnant Mare Serum Gonadotropin (PMSG) in der konventionellen Sauenhaltung“ wurde überarbeitet erneut im Bundesanzeiger veröffentlicht.
mehr lesenFitForCows bietet im E-Learning-Bereich Informationen über die Fruchtbarkeit der Kuh – vom Geschlechtsapparat über den Hormonzyklus bis hin zur Brunsterkennung.
mehr lesenMit weniger Kraftfutter wirtschaftlich mehr Milch melken und gleichzeitig die Pflanzenartenvielfalt erhöhen? Wie das geht, zeigen Expertinnen und Experten im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft am 1. August von 10 bis 11:30 Uhr.
mehr lesenFür das Wirtschaftsjahr 2022/23 hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) sein vorläufiges "Feed Protein Balance Sheet" für Deutschland veröffentlicht. Dem Bericht zufolge stammten rund 2,6 Millionen Tonnen Hülsenfrüchte (ohne Sojabohnen) und Futterleguminosen aus heimischer Produktion.
mehr lesen