Online-Umfrage zum Weidezaunroboter
Unterstützen Sie die Weiterentwicklung des Weidezaunroboters zur Marktreife mit der Teilnahme an dieser Umfrage der Universität Kassel.
mehr lesenUnterstützen Sie die Weiterentwicklung des Weidezaunroboters zur Marktreife mit der Teilnahme an dieser Umfrage der Universität Kassel.
mehr lesenDie BMEL-Broschüre "Schutz vor Tierseuchen – Was Landwirte tun können“liegt nun auch auf Englisch, Polnisch, Rumänisch und Ukrainisch vor.
mehr lesenAuch in diesem Jahr wird die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung unterstützt. Bis 17. Juni 2025 können eingetragene Vereine einen Antrag auf Förderung stellen.
mehr lesenUnterstützen Sie die Forschung zu Gnitzen und BTV-3. BUNTH-Projekt CeratoVirPlus klärt auf eigener Website über Gnitzen und durch sie übertragbare Krankheiten auf.
mehr lesenUm die Ergebnisse des BUNTH-Projekts TWZ Schaf und um Entwicklungen in der Schafhaltung geht es am 29.03.2025 von 9:30 Uhr - 17:30 Uhr in der Universität Gießen. Melden Sie sich hier an.
mehr lesenJetzt ist der richtige Zeitpunkt, Rinder, Schafe oder Ziegen gegen das BTV 3-Virus impfen zu lassen, denn noch hat die Gnitzensaison nicht begonnen. Die Zeit drängt jedoch. Ein neues Merkblatt gibt Auskunft.
mehr lesenDie Haltung unkupierter Schafe gewinnt an Bedeutung. Das Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf hat Maßnahmen zur erfolgreichen Schafhaltung auf Praxisbetrieben erprobt und in einer Broschüre zusammengestellt.
mehr lesenAm 20. Februar 2025 von 10:00 bis 11:30 Uhr wird vorgestellt, wie Emissionspotenziale und Tiergerechtheit von Haltungsverfahren mit der Web-Anwendung "InKalkTier“ eingeschätzt werden können.
mehr lesenWie hat sich die Schweinehaltung in Deutschland entwickelt? Das BZL hat dazu eine Infografik für die Jahre 2010 bis 2024 veröffentlicht.
mehr lesenMaul- und Klauenseuche bei Fall in Brandenburg durch Friedrich-Loeffler-Institut bestätigt. Erste Bekämpfungs- und Schutzmaßnahmen wurden eingeleitet.
mehr lesenBewerbungen können bis zum 02. April 2025 online bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.
mehr lesenAb Januar 2025 können auch Mehrkosten für mehr Tierwohl rückwirkend bei der BLE beantragt werden. 29 Organisationen und rund 400 Betriebe sind dazu von der BLE anerkannt.
mehr lesenDas Verbundprojekt SHIP-NEXT Modul One Health leistet einen Beitrag zur weltweiten Forschung zur Früherkennung von zoonotischen Krankheiten. Ein Fernsehteam begleitete die Forschungsarbeiten. Zu sehen ist die Dokumentation auf Arte und im ZDF.
mehr lesenDas bundesweite Projekt Netzwerk Fokus Tierwohl im Bundesprogramm Nutztierhaltung hat die praxisnahe Wissensvermittlung von Tierwohlthemen zum Ziel. Erfahren Sie mehr über die bisher erreichten Ziele, Neuheiten und Veranstaltungen auf dem dritten Vernetzungstreffen am 10. Dezember 2024 in Berlin.
mehr lesenWie kann festgestellt werden, ob ein Schaf die genetische Veranlagung für eine kürzere Schwanzlänge hat? Oder brauchen Sie Tipps und Tricks zur richtigen Auswahl der Futtermittel aus tierärztlicher Sicht? Dann rasch anmelden zu den Online-Seminaren im November und September!
mehr lesenFür alle, die fundierte Kenntnisse über Milchkühe erlernen wollen: Nach der E-Learning Einheit zum Kohlenhydratstoffwechsel ist jetzt das neue Modul zur Proteinverdauung verfügbar. Im Modul werden die Grundlagen zu Proteinen und Aminosäuren sowie deren Stoffwechsel im Organismus erklärt.
mehr lesenAm Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen bei Kleve wurde der neue "Tierwohl-Umwelt-Interaktionsstall“ (TUI-Milchkuh) feierlich eingeweiht.
mehr lesenWenn Sie Rinder, Schafe oder Ziegen halten, bittet das FLI um Teilnahme. Die Ergebnisse helfen, Empfehlungen abzuleiten.
mehr lesenWie kann eine zukunftsfähige Haltung von Legehennen und Mastrindern aussehen? Lösungsansätze zu dieser Frage stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in zwei neuen Broschüren zu Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten vor. Auf der EuroTier 2024 können Medienvertreterinnen und -vertreter in einem Pressegespräch die Konzepte für Legehennen und Mastrinder kennenlernen und mit den Expertinnen und Experten aus der Fachgruppe ins Gespräch kommen.
mehr lesenDie App #FitForCows ist eine Kuhsignal-Erkennungs-App und Hilfestellung für die Betreuung von Milchkühen. Sie erleichtert einen Vergleich und die Identifikation von Symptomen und Krankheitsbildern. Sie bietet kompakte Informationen zu verschiedenen Kuhsignalen und ist somit eine gekürzte Variante des E-Learnings. Ihre praktische Anwendung findet sie direkt im Stall. In einem Extrabereich der App besteht die Möglichkeit, eigene Aufnahmen zur Dokumentation abzulegen.
mehr lesen