Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Laufzeit: 01.07.2022-31.12.2024
Zum Schutz der Tiere bei der mobilen Schlachtung werden eine stärkere Sensibilisierung der Wirtschaftsbeteiligten einschließlich der beteiligten Tierärztinnen und Tierärzte und eine stärkere Thematisierung in der landwirtschaftlichen Ausbildung angestrebt.
Im Projekt ist deshalb zunächst ein mehrstufiges Schulungskonzept mit multimedialen und interaktiven Elementen geplant. Für die Beteiligten der mobilen Schlachtung sollen umfangreiche Leitfäden für die tierschutzgerechte mobile Schlachtung von Rindern, Schweinen, Schafen und Geflügel erarbeitet werden. Insbesondere für die Fleischerinnen und Fleischer sowie Landwirtinnen und Landwirte sollen zudem übersichtliche und grafisch klar gestaltete Informationsblätter entwickelt werden, auf denen Tipps und Hinweise für eine tierschutzgerechte Schlachtung und zur Schlachthygiene dargestellt werden.
Hiermit werden alle beteiligten Personen entsprechend ihrer Tätigkeiten und Aufgaben geschult. Zusätzlich soll den Fleischerinnen und Fleischer sowie Landwirtinnen und Landwirte im Rahmen des Projektes ein Formalitäten-Wegweiser an die Hand gegeben werden, um die Zusammenarbeit mit Behörden und das Genehmigungsverfahren für mobile Schlachtungen zu vereinfachen.
Prof. Dr. Ahmad Hamedy
Dr. Philipp Rolzhäuser
Universität Leipzig
Institut für Lebensmittelhygiene
An den Tierkliniken 1
04103 Leipzig