Projekt: Weidehaltung von Milchkühen

Verbesserung des Tierwohls bei Weidehaltung von Milchkühen

Laufzeit: 01.01.2021-29.02.2024

Projektnehmer:
Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen e.V.

Kooperationspartner:
Universität Vechta

In den vergangenen Jahren ist ein rückläufiger Trend bei der Weidehaltung von Milchkühen hin zu reiner Stallhaltung zu verzeichnen. Dabei stellt die Weidehaltung die Haltungsform dar, die den Bedürfnissen des Rindes hinsichtlich seines natürlichen Verhaltens am nächsten kommt. Eine große Herausforderung der Weidehaltung - vor allem bei hochleistenden Tieren - ist die bedarfsgerechte Fütterung. Im Gegensatz zur reinen Stallhaltung ist die Futteraufnahme bei Weidehaltung weniger gut kontrollierbar und die Kühe nehmen zum Teil nicht ihrer Milchleistung entsprechendes Futter auf. Mangelerscheingungen und Stoffwechseerkrankungen sind die Folge. Diese Entwicklung trägt dazu bei, dass Milchkühe weniger häufig auf der Weide gehalten werden, um die bedarfsgerechte Fütterung zu gewährleisten.

Ziele des Vorhabens waren die Gewährleistung eines hohen Maßes an Tierwohl bei der Weidehaltung von Milchkühen und die Stärkung einer wirtschaftlichen Milcherzeugung auf Basis von Weidehaltung.

Im Projektverlauf wurden Tierwohlkriterien erarbeitet, die bei einer Weidehaltung von Milchkühen aussagekräftig und praxistauglich sind. Geeignete Indikatoren wurden auf neun Praxisbetrieben erprobt und bei Bedarf angepasst, so dass zum Projektende geeignete Indikatoren vorliegen. Auf den teilnehmenden Praxisbetrieben wurden Schwachstellenanalysen durchgeführt und Handlungsempfehlungen gemeinsam mit den Betrieben entwickelt, um ein hohes Maß an Tierwohl zu gewährleisten. Futteranalysen sowie Fütterungsberatungen wurden in diesem Zusammenhang durchgeführt. Die Indikatoren, Kennzahlen und das Beratungskonzept wurden anschließend auf einer größeren Anzahl von Milchviehbetrieben angewendet und hinsichtlich ihrer Praxistauglichkeit optimiert.

Ergebnisse aus dem Projekt

Kontakt

Lisa Oehlert

Grünlandzentrum Niedersachsen / Bremen e.V.
Albrecht-Thaer-Str. 1
26939 Ovelgönne

Telefon: 04401/82926-24
E-Mail: lisa.oehlert@gruenlandzentrum.de

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Maul- und Klauenseuche MKS

Ein schwarzgeflecktes Rindermaul.

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben