Aus der Praxis-für die Praxis: Stable Schools

Aus der Praxis – für die Praxis: Erste Stable Schools zum Thema "Viertelselektives Trockenstellen"

Im November 2021 fanden im Projekt "MinimA – Viertelselektives Trockenstellen von Milchkühen" die ersten beiden Stable Schools in Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen statt. Im Mittelpunkt stand der intensive Erfahrungsaustausch zwischen den Projekteilnehmenden, um das Verfahren weiterzuentwickeln und praxistauglich zu gestalten.

Alle teilnehmenden Betriebe stellen ihre Herden inzwischen viertelselektiv trocken und haben bereits viele Erfahrungen sammeln können. Die ersten Zwischenergebnisse wurden in Online-Feedback-Gesprächen mit elf der Projektbetriebe erläutert und diskutiert. Die Betriebe konnte so einen Eindruck gewinnen, welche Erreger vor dem Trockenstellen sowie nach der Kalbung in der jeweiligen Herde identifiziert wurden, wie die bakteriologische Neuinfektions- sowie Ausheilungsrate bisher ausfiel und in welchem Ausmaß Antibiotika zum Trockenstellen eingespart wurden.

Zum Jahresende 2021 standen nun die ersten "Stable Schools" auf dem Plan, in denen sich die Betriebe untereinander über das Projekt austauschen können. Dabei deckt das Projekt vier Modellregionen ab. Eine Modellregion setzt sich – je nach geographischer Lage – aus drei bis fünf Projektbetrieben zusammen, von denen dann einer je Region besucht wurde. Am 16. November 2021 trafen sich die Projektteilnehmenden in Bielefeld, am 25. November 2021 im Norden Schleswig-Holsteins. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde startete der ausführliche Betriebsrundgang. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf den Abkalbe- und Trockensteherbereich gelegt. Nach dem Mittagessen gab es eine kurze Feedback-Runde zum Betriebsrundgang, bevor anschließend der intensive Austausch über das MinimA-Projekt begann. Hindernisse, Fehlerquellen und Herausforderungen des Verfahrens wurden diskutiert – ebenso wie Vorteile und Chancen. Obwohl die Projektbetriebe aufgrund der Corona-Pandemie an sehr unterschiedlichen Abschnitten im Projektablauf stehen, ergaben sich doch viele gemeinsame Anknüpfungspunkte für intensive Diskussionen. Dass es dabei auch um andere aktuelle Herausforderungen der Milchviehhaltung ging, bereicherte das Treffen zusätzlich. Das Feedback zum MinimA-Projekt fiel durchweg sehr positiv aus. Diejenigen Betriebe, die bereits am Ende der Praxisphase standen, haben weiterhin großes Interesse daran, ihre Herden viertelselektiv trockenzustellen. Wie das praktisch geschehen kann, wurde ausgiebig diskutiert.

Es folgten zwei weitere Stable Schools in Mecklenburg-Vorpommern und Bayern sind für Anfang kommenden Jahres geplant. Auch die Feedback-Gespräche wurden fortgeführt.

Weitere Informationen zum Projektablauf: Fact Sheet

Allgemeine Informationen zum Projekt:
https://bit.ly/MinimA

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Maul- und Klauenseuche MKS

Ein schwarzgeflecktes Rindermaul.

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben