Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Laufzeit: 01.10.2023-30.09.2026
Langtitel: Problemorientierter zielgruppengerechter Wissenstransfer zu den Themen "Optimierung der Nutzungsdauer von Milchkühen" und "Senkung der Kälbersterblichkeit" mit Erfolgskontrolle im Praxisbetrieb (MiKuWi)
Projektstart: Mehr Tierwohl für Kälber und längere Lebensdauer von Kühen (MiKuWi)
Projektnehmende:
Im Fokus dieses Modell- und Demonstrationsvorhabens Tierschutz stehen die Verlängerung der Nutzungsdauer von Milchkühen und die Senkung der Kälbersterblichkeit von Kälbern aus der Milcherzeugung. Hierfür soll eine Struktur entwickelt werden, welche die vier Schritte Problemanalyse, Schulung, Praxiseinführung und Erfolgskontrolle umfasst.
Im Vorhaben werden unter anderem Hemmnisse bei der praktischen Umsetzung vorhandenen Wissens in der Milchviehhaltung und die Ursachen, warum Fort- und Weiterbildungsangebote von Landwirtinnen und Landwirten nicht wahrgenommen werden, analysiert. Des Weiteren werden evidenzbasierte Einflussfaktoren auf die Nutzungsdauer von Kühen und die Kälbersterblichkeit identifiziert. Auf Grundlage der Ergebnisse wird ein ganzheitliches Wissenstransfer-Konzept entwickelt, das an verschiedene Betriebsgrößen, Produktionsformen und Arbeitskräftestrukturen angepasst werden kann.
Von der Praxis für die Praxis
Das Konzept wird mit milcherzeugenden Betrieben erprobt und die Betriebe in regionalen Gruppen vernetzt. Die Erkenntnisse und das Konzept werden im Anschluss zur weiteren Nutzbarkeit für die landwirtschaftliche Praxis aufbereitet und für alle milchviehhaltenden Betriebe sowie Organisationen, die schwerpunktmäßig mit der Beratung von milcherzeugenden Betrieben beschäftigt sind, zur Verfügung gestellt.
Prof. Dr. Karsten Donat
Tiergesundheitsdienst
Thüringer Tierseuchenkasse AdöR
Victor-Goerttler-Str. 4
07745 Jena
Tel.: 03641/8855-0
E-Mail: kdonat@thtsk.de