Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite nur notwendige Cookies gesetzt. Details in unserer Datenschutzerklärung.
Laufzeit: 01.02.2019 - 31.08.2021
Die Haltung von Masthühnern in einem Mobilstall ist eine alternative Haltungsform, die in der Praxis noch nicht weit verbreitet ist. Die bisher vorliegenden Erkenntnisse in der Mobilstallhaltung stammen überwiegend aus der Legehennenhaltung.
Erfahrungsaustausch der Pioniere
Ziel des Projektes war es, vorhandenes (Praxis-)Wissen zu bündeln. Wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse wurden in die Praxis eingebracht, um daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dazu wurden auf Praxisbetrieben mit Mobilstallhaltung von Masthühnern Informationen gesammelt, deren Anwendung unter Praxisbedingungen evaluiert und optimiert. Das gemeinsam erarbeitete Wissen wurde dann weiteren Landwirten durch Kommunikationsmaßnahmen zur Verfügung gestellt.
Das Vorhaben wurde auf zehn bundesweit verteilten, möglichst verschiedenen landwirtschaftlichen Praxisbetrieben mit Mobilställen durchgeführt. Die Betriebe wurden von den Projektnehmern intensiv betreut und erhielten praxisgerechte Anleitungen für die Planung und Durchführung von Maßnahmen. Der Schwerpunkt lag im ersten Jahr auf der Tiergesundheit und dem Verhalten. Hierfür wurden Verhaltensbeobachtungen sowohl im Stall als auch im Auslauf durchgeführt. Ziel war es über die Art und Weise der Nutzung von Stalleinrichtungen und Auslauf den Beitrag zum Tierwohl zu erfassen. Zusätzlich erfolgte im Rahmen der Betriebsbesuche eine Bonitierung sowie Gewichtserfassung und Untersuchung von Kotproben. Außerdem mussten Daten zu Klima- und Witterungs- und Lichtverhältnissen im Stall und Auslauf sowie Leistungsdaten der Tiere und Managementparameter (z.B. Arbeitsaufwand) erhoben werden. Der Themenschwerpunkt im zweiten Jahr umfasste die Auslaufgestaltung und die Optimierung von Gestaltungselementen und Versteckmöglichkeiten z.B. vor Beutegreifern.
Zu Beginn und am Ende des Vorhabens fanden Informationsveranstaltungen an der Fachhochschule Südwestfalen für die ausgewählten Landwirte statt. Während der Projektlaufzeit sollten die Landwirte im Rahmen von sogenannten Stable Schools untereinander vernetzt werden. Unterstützt wurde diese Vernetzung durch regelmäßige Newsletter zu Projektzwischenergebnissen und Neuigkeiten. Die Erfahrungen und Ergebnisse der Projektbetriebe wurden dem breiten Fachpublikum und der Praxis im Laufe des Projektes unter Einbezug neuer Formen und Medien weitergegeben. Im Rahmen von zwei Workshops wurden die Ergebnisse und Erkenntnisse dem Fachpublikum demonstriert. Des Weiteren waren Veröffentlichungen in Fachzeitschriften sowie Teilnahmen an Tagungen zum Wissenstransfer geplant. Abschließend wurden alle Ergebnisse zusammengetragen und in geeigneter Form interessiertem Fachpublikum frei zur Verfügung gestellt.
Diese Broschüre richtet sich an Personen, die Interesse an der Hühnermast im Mobilstall haben. Für Praktikerinnen und Praktiker, insbesondere Neueinsteigende in die Geflügelhaltung, sind hier die grundlegenden Aspekte kurz dargestellt. So sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass diese Form der Tierhaltung für Mensch und Tier gut und erfolgreich umgesetzt werden kann. Diejenigen, die bereits Erfahrungen mit der Legehennenhaltung im Mobilstall gesammelt haben, werden im Folgenden wesentliche Unterschiede im Vergleich zur Hühnermast erkennen. Besonders allen, die neu in das Thema Hühnerhaltung einsteigen möchten, empfiehlt sich die Teilnahme an entsprechenden Sachkundelehrgängen.
Sandra Kronenberg
Fachhochschule Südwestfalen
Lübecker Ring 2
59494 Soest
Telefon: 02921/378-3214
E-Mail: kronenberg.sandra@fh-swf.de