Optimierte Haltung tragender Sauen

Optimierte Haltung tragender Sauen

Langtitel: Verbesserung und Anreicherung der Haltungsumgebung von tragenden Sauen

Laufzeit: 10/2017 - 9/2019

Laut Gesetzgebung müssen Sauen nach der Belegung bis kurz vor dem Abferkeln in Gruppen gehalten werden. Dabei gibt es Mindestanforderungen an Platzbedarf, die Bodengestaltung und an die Raufuttergabe und Beschäftigung. In der Gruppenhaltung der tragenden Sauen besteht hinsichtlich des Tierschutzes Optimierungspotenzial. Praxisbeobachtungen und Forschungsergebnisse zur Gruppenhaltung tragender Sauen zeigen tierschutzrelevante Schwachstellen sowie Lösungsmöglichkeiten auf. Obwohl Ergebnisse hierzu vorliegen, bleibt die Umsetzung in der landwirtschaftlichen Praxis in vielen Betrieben aus. In diesem Netzwerk sollte deshalb demonstriert werden, wie eine Haltung von tragenden Sauen im Wartestall und im Deckzentrum im Sinne des Tierschutzes optimiert werden kann. Auch die Minimierung der Dauer im Kastenstand war Thema. Die teilnehmenden landwirtschaftlichen Betriebe setzten vielfältige Maßnahmen in der Haltung und Betreuung der tragenden Sauen um und geben ihre Erfahrungen an Berufskolleginnen und kollegen und Fachpublikum weiter.

Weitergehende Informationen zum Thema finden Sie hier.

Betriebe in diesem Netzwerk

  • Ames & Schmidt GbR
  • BHZP GmbH
  • Biohof LebensWert GbR
  • Edith und Klaus Lange GbR
  • Hermann Wesseler
  • Jan-Hendrik Hohls
  • Langreder GbR
  • Schweinemast KG Garstedt
  • Voltz Landwirtschaft KG

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Maul- und Klauenseuche MKS

Ein schwarzgeflecktes Rindermaul.

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben