Nachrichten

Projektideen gesucht: Zukunftsfähige Haltungssysteme in der Tierhaltung

Bewerbungen können bis zum 02. April 2025 online bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Logo des BMEL

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für zukunftsorientierte Haltungs- und Managementsysteme sowie -verfahren, die mehr Tierwohl ermöglichen und dabei gleichzeitig klima- und umweltschonend sowie wirtschaftlich rentabel sind. Bewerbungen können bis zum 02. April 2025 online bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden.

Die Veröffentlichung der „Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen in Haltungssystemen in der landwirtschaftlichen Tierhaltung im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung“ erfolgte am 24. Dezember 2024 im Bundesanzeiger. Interessierte Unternehmen mit Sitz oder Niederlassung in Deutschland sowie Forschungseinrichtungen sind zur Online-Skizzeneinreichung bis zum 02. April 2025, 12:00 Uhr (Ausschlussfrist), aufgerufen.

Tierwohl, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen

Bei der notwendigen Veränderung der landwirtschaftlichen Tierhaltung stehen die verschiedenen Ziele wie Tierwohl, Klima- und Umweltschutz, Biosicherheit, Arbeitseffizienz und Wirtschaftlichkeit teilweise im Gegensatz zueinander. Durch den Klimawandel kommen neue Anforderungen an die landwirtschaftliche Tierhaltung hinzu: Beispielsweise werden vermehrt Hitzestress sowie Veränderungen in der Auslauf- und Weidenutzung durch Extremwetterereignisse erwartet. Auch die Tiergerechtheit spielt bei der Bewertung von Haltungssystemen und Managementverfahren eine immer größer werdende Rolle. 

Das BMEL ruft deshalb dazu auf, Projektideen für zukunftsfähige Tierhaltungssysteme einzureichen, die Tierwohl, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit vereinen.

Weitere Informationen zur Bekanntmachung und Skizzeneinreichung:

 BMEL: Innovationsförderung 

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Maul- und Klauenseuche MKS

Ein schwarzgeflecktes Rindermaul.

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben