Projekt: Optimierte Milchziegenhaltung

Optimierte Milchziegenhaltung

Ziel des Projektes war es, sogenannte Stable Schools als ein innovatives Beratungs- und Kommunikationskonzept in der Milchziegenhaltung zu etablieren und zu bewerten. Stable Schools sind ein Beratungskonzept, in dem voneinander Lernen im Mittelpunkt steht. Dieses zeichnet sich durch einen partizipatorischen Ansatz aus, es ermöglicht kleinen Gruppen von Landwirtinnen und Landwirten ihre Produktionssysteme gemeinsam weiterzuentwickeln, jeweils angepasst an ihre individuellen Bedürfnisse.

Tiergesundheit und Tierwohl durch den Stable School-Ansatz verbessern

Anhand des Stable Schools-Ansatzes sollten die Tiergesundheit und das Tierwohl auf den Betrieben verbessert werden. Parallel zur Einführung der Stable Schools wurde ein standardisiertes und praxisreifes Tierwohl-Erhebungsprotokoll auf Basis von tier- und ressourcenbezogenen Indikatoren auf insgesamt 35 Milchziegenbetrieben entwickelt und erprobt. Aus dem Projekt sind ein informationsreicher Abschlussbericht, ein Leitfaden zur Bewertung des Tierwohls von Milchziegen und ein Ratgeber über das partizipative Beratungskonzept Stable Schools für die landwirtschaftliche Praxis und Beratung hervorgegangen, welche umfangreiches Wissen rund um die optimierte Haltung von Milchziegen enthalten.

Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz

Zu den MuD Tierschutz

Maul- und Klauenseuche MKS

Ein schwarzgeflecktes Rindermaul.

Aktuelles zur Maul- und Klauenseuche

Tierwohl-Kompetenzzentrum Schaf

Beratung & Wissenstransfer

Netzwerk Fokus Tierwohl

Logo des Netzwerks Fokus Tierwohl

Zu den Veranstaltungen

Entwaldungsfreie Produkte

Abgeholzte Fläche. Klick führt zu Großansicht im neuen Fenster.

EUDR: Infos & Regelungen

Nach oben
Nach oben